Personalie

Ulrich Dessureault neuer Chefarzt an Frankfurter Rotkreuz-Klinik

Der Facharzt-Internist war zuvor als Sektionsleiter der Pneumologie am Krankenhaus Nordwest in Frankfurt tätig.

Veröffentlicht:
Ulrich Dessureault, neuer Chefarzt der Klinik für Pneumologie (links), und Gunnar Sevecke, bei den Rotkreuz-Kliniken Geschäftsführer Finanzen & Strategie.

Ulrich Dessureault, neuer Chefarzt der Klinik für Pneumologie (links), und Gunnar Sevecke, bei den Rotkreuz-Kliniken Geschäftsführer Finanzen & Strategie.

© Frankfurter Rotkreuz-Kliniken

Frankfurt/Main. Ulrich Dessureault, Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie, fungiert seit dem Jahreswechsel in Frankfurt an der Klinik Rotes Kreuz am Zoo als Chefarzt. Er folgt, wie die Rotkreuz-Kliniken informieren, auf Professor Joachim Bargon, der Dessureault als Senior Excellence Advisor beratend zur Seite stehen werde.

Dessureault hat von 2000 bis 2007 Humanmedizin an der Justus-Liebig-Universität in Gießen studiert. Nach zwei Assistenzarztstellen an der Uniklinik Gießen und in der Pneumologischen Fachklinik Waldhof Elgershausen wechselte er 2016 an die Hochtaunusklinik Bad Homburg. Von 2017 bis 2019 bekleidete Dessureault die Oberarztstelle am Katholischen Krankenhaus Gießen, wo er den Auf- und Ausbau der interdisziplinären Intensivstation begleitete. Vor seiner Tätigkeit bei den Rotkreuz-Kliniken war er als Sektionsleiter der Pneumologie am Krankenhaus Nordwest in Frankfurt tätig. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Lesetipps
Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Prof. Dr. Susanne Kobel freut sich über die Auszeichnung.

© Marc-Steffen Unger

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt