Personalie

Ulrike Herberg leitet Kinderkardiologie an der Uniklinik Aachen

Von Bonn nach Aachen: Professorin Ulrike Herberg steigt zur Direktorin und Lehrstuhlinhaberin auf. Ihr Wechsel nach Aachen geht einher mit einer Neuaufstellung der dortigen Klinik für Kinderkardiologie.

Veröffentlicht:
Seit November Direktorin und Lehrstuhlinhaberin der Klinik für Kinderkardiologie an der Uniklinik RWTH Aachen: Ulrike Herberg

Seit November Direktorin und Lehrstuhlinhaberin der Klinik für Kinderkardiologie an der Uniklinik RWTH Aachen: Ulrike Herberg

© Uniklinik RWTH Aachen

Aachen. Professorin Ulrike Herberg ist seit dem 1. November Direktorin und Lehrstuhlinhaberin der Klinik für Kinderkardiologie an der Uniklinik RWTH Aachen. Sie folgt auf den bisherigen kommissarischen Klinikdirektor Dr. Majed Kanaan und den kommissarischen Lehrstuhlinhaber Professor André Rüffer. Bis Mai dieses Jahres hatte Professor Gunter Kerst die beiden Positionen innegehabt. Er ist ans Klinikum Stuttgart gewechselt.

Herberg war zuvor stellvertretende Klinikdirektorin der Kinderkardiologie und Sektionsleiterin der Perinatalen Kardiologie am Universitätsklinikum Bonn. Ihr Wechsel nach Aachen geht einher mit einer Neuaufstellung der dortigen Klinik für Kinderkardiologie. Ziel ist es laut einer Mitteilung, die interdisziplinäre Versorgung von herzkranken Kindern und Erwachsenen in Zusammenarbeit mit der Kardiologie und der Kinderherzchirurgie sowie weiteren Partnern in Aachen auszubauen.

Herberg (Jahrgang 1963) hat an der Uni Bochum Humanmedizin studiert und dort auch promoviert. Nach dem praktischen Jahr in Kanada, Neuseeland und den USA war sie an der Uni Bochum und der Städtischen Kinderklinik Köln tätig. Ein Schwerpunkt ihrer klinischen und wissenschaftlichen Arbeit ist die interdisziplinäre prä- und perinatale kinderkardiologische Betreuung von der Fetalzeit bis zum Erwachsenen. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus