TIPP DES TAGES

Urlaubszeit - Stromsparzeit

Veröffentlicht:

In der Urlaubszeit können Ärzte vor allem mit einem reduzierten Stromverbrauch Kosten sparen.

Wie das unabhängige Vergleichsportal toptarif.de errechnet hat, sind in einem dreiwöchigen Urlaub bis zu 38 Euro Stromkosten drin, die durch das Vermeiden von Stand-by oder den Weiterbetrieb abschaltbarer Elektrogeräte eingespart werden könnten.

Für die Dauer des Urlaubs können zudem weitere versteckte Stromfresser wie Notebooks, Ladegeräte und Geräte mit Trafos, wie Deckenfluter, vom Netz genommen werden.

Diese verbrauchen immer Strom - unabhängig davon, ob sie in Betrieb sind oder nicht. Werden sie vom Stromnetz getrennt, spart dies durchaus weitere vier bis sechs Euro im Urlaub.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nachruf

Eckart Fiedler – ein Leben für die Selbstverwaltung

Praxiseröffnung in Frankfurt

Eine Psychiaterin für Obdachlose

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

„ÄrzteTag“-Podcast

GKV in der Krise – warum ist das Klassenzimmer die Lösung, DAK-Chef Storm und BVKJ-Präsident Hubmann?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Wie das Vorgehen bei einem Makrophagen-Aktivierungssyndroms am besten gelingt, erläuterte Dr. Peter Nigrovic beim Rheumatologen-Kongress EULAR in Barcelona.

© Katja Schäringer

Rheumatologen-Kongress

„Es braucht ein Dorf, um Morbus Still zu verstehen“