FUNDSACHE

Verkaufe Vornamen gegen Tankfüllung

Veröffentlicht:

Inzwischen leiden auch die US-Bürger unter den anhaltend hohen Benzinpreisen. Ein Mann aus Florida hatte jetzt eine ungewöhnliche Idee, wie er an eine kostenlose Tankfüllung gelangt: Für einen Benzingutschein im Wert von 75 Euro verkaufte er das Recht, Vornamen für seinen ungeborenen Sohn auszusuchen.

Ob David Partins Sohn darüber einst glücklich sein wird, ist fraglich. Wird er doch nach seiner Geburt im Dezember auf den Namen Dixon Willoughby Partin hören. Sein Vater hatte das Namensrecht während einer Radioshow verhökert, und zwar an die Moderatoren Richard Dixon und J. Willoughby.

Der 26-jährige Landschaftsgärtner aus Orlando behielt sich immerhin vor, seinem Sohn einen weiteren, ersten Namen zu geben. Partins schwangere Freundin Samantha gibt zwar zu, dass ihr Sohn seine Namen höchstwahrscheinlich hassen wird. "Aber wenn er erwachsen ist, hat er dazu stets eine Geschichte zu erzählen." (Smi)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Ärztecasting

Schärfere Strafen verabschiedet

Was Frankreichs neues Anti-Gewalt-Gesetz Ärzten wirklich bringt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen