Viel Zeit und ungewöhnliche Räume erleichtern Trauernden den Abschied

FRANKFURT AM MAIN (smi). Der Verlust eines geliebten Menschen lässt die Hinterbliebenen meist im Schmerz zurück. Ihre Trauer braucht Raum und viel Zeit. Im "Haus des Abschieds" in Frankfurt am Main lässt man Angehörigen so viel Zeit, wie sie benötigen, und bietet ihnen eine Vielzahl von Räumlichkeiten für ihren persönlichen Abschied.

Veröffentlicht:

"Abschiednehmen am Fließband in einer kalten Umgebung - das kann man Trauernden doch nicht zumuten", sagt Björn Schulz, Bestattermeister im "Haus des Abschieds", einem nach Auskunft der Betreiber bundesweit einmaligen Trauerzentrums. Für eine Trauerfeier am Frankfurter Hauptfriedhof etwa stehe meist nur eine halbe Stunde zur Verfügung. Dann warte bereits die nächste Gruppe. An den Sarg herantreten, etwa um einen Abschiedsbrief oder eine Blume hineinlegen zu können, dürfe man nicht. "Man steht hinter einer Glasscheibe. Daneben stehen andere, die auf den Sarg ihres Angehörigen blicken. Das finde ich unzumutbar", so Schulz.

Aus der Empörung entstand die Idee zu einem Haus, in dem Trauernde beides finden: sowohl Raum als auch Zeit. Zwei Bestatter setzten die Idee in die Tat um: Matthias Bartsch und Dr. Dominik Kracheletz, der in Kassel bereits eine Trauerhalle errichtet hat. In der Frankfurter Einrichtung will man noch mehr: Trauerbegleitung über die eigentliche Zeremonie und Bestattung hinaus.

Das in hellen Farben gehaltene "Haus des Abschieds" ist am 15. Oktober 2005 in einer ehemaligen Pumpenfabrik im Frankfurter Stadtteil Rödelheim eröffnet worden. Im unteren Bereich sind die Fahrdienstleitung und der Fuhrpark, der Kühl- und Hygieneraum sowie die Sargwerkstatt und die hauseigene Floristik untergebracht. Hier können Angehörige den Sarg vom Rohzustand bis zur aufwändigen Verzierung begutachten, Kreuze, Urnen und das passende Blumengebinde aussuchen.

Das Trauerzentrum steht allen Konfessionen offen

Hinter den Werkstätten schließen sich eine geräumige Trauerhalle, ein separater Abschiedsraum und das Trauercafé an, in dem Gesellschaften von bis zu 70 Gästen Platz finden.

Ein farbenfrohes Beduinenzelt zwischen Trauerhalle und Werkstatt deutet auf den konfessionsübergreifenden Charakter des Trauerzentrums hin. Zwar ist die Trauerhalle von katholischen und evangelischen Würdenträgern offiziell eingesegnet worden. "Doch natürlich stehen wir allen Religionen offen", erklärt Petra Hampel, Assistentin der Geschäftsführung.

Offen steht das Haus daher auch für jüdische und muslimische Trauerfeiern. Und es habe auch schon buddhistische und hinduistische Trauerzeremonien gegeben. Die Buddhisten etwa verabschiedeten sich von ihren Angehörigen mit einem Fest und fröhlicher Musik. Überall gibt es weiße Kerzen und frisches Obst. Vorn stehen zwei Schreine: für Buddha und den Verstorbenen. "Bei der Zeremonie geht es gar nicht traurig zu", so Hampel.

Klagefrauen begleiteten eine hinduistische Zeremonie

Ganz anders bei einer hinduistischen Trauerfeier. Petra Hampel erinnert sich an eine Zeremonie, bei der die Schreie von fünf bestellten Klagefrauen die Trauerhalle erfüllten. Auch ein Schamane war zugegen. Der Tradition folgend schritt er dreimal um den geöffneten Sarg herum, ihm folgte die Witwe des Verstorbenen, gestützt von zwei Verwandten. Die Opfergaben bestanden aus Milch und Jogurt. "Wir hatten allerdings ein Problem", erzählt Hampel. "Die Räucherstäbchen im Sargdeckel durften nur mit Holz angezündet werden, wir fanden aber nur Feuerzeuge. Am Ende haben wir den Ast einer Zimmerpflanze abgebrochen und damit die Räucherstäbchen angezündet. Seitdem haben wir jedoch immer Streichhölzer in Greifnähe."

Verschiedene Räume helfen bei der Trauerverarbeitung

Im "Haus des Abschieds" vertritt man die Philosophie, dass der Trauerprozess aktiv durchlebt werden soll, um den Verstorbenen loszulassen und selbst neue Lebenskraft zu tanken. Zur Entspannung gibt es im oberen Teil einen Klangraum, einen Farblichtraum, Meditationsräume und Gruppenräume, die Selbsthilfegruppen kostenlos zur Verfügung stehen. Eine Bibliothek sammelt Bücher zum Tod, zu Sterben und Trauer.

Sie sollen sowohl Erwachsenen als auch Kindern eine Anleitung zur Bewältigung ihres Verlustes geben. In einer so genannten "Wirkstatt" schließlich können die Hinterbliebenen durch kreative Beschäftigung neuen Mut schöpfen. "Wir lassen niemanden allein", versichert Petra Hampel. Dazu gehört auch die Vermittlung von Gesprächspartnern, Trauerhelfern oder Selbsthilfegruppen. Vorträge, Führungen und Veranstaltungen runden das Programm ab.

Weitere Infos: "Haus des Abschieds", Eschborner Landstraße 79, 60489 Frankfurt, Tel.: 069 / 48 00 38  70, E-Mail info@trauerzentrum.com

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf