Entwarnung nicht in Sicht

Vogelgrippe breitet sich weiter aus

Seit etwa vier Monaten grassiert die Vogelgrippe in Deutschland. Mittlerweile sind alle Bundesländer betroffen. Eine Entwarnung gibt es nicht.

Veröffentlicht:

GREIFSWALD/INSEL RIEMS. Rund vier Monate nach dem Ausbruch der Vogelgrippe breitet sich das Virus weiter aus. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) auf der Insel Riems sieht keine Anzeichen für ein Abklingen der Seuche in Deutschland. Allein in den vergangenen sieben Tagen habe es bundesweit 60 positive Befunde bei Wildvögeln, sechs Ausbrüche in Geflügelbeständen sowie einen Vogelgrippefall in einem Tierpark gegeben, sagte eine Sprecherin des FLI, das Bundesinstitut für Tiergesundheit ist.

In Österreich schläferte der Wiener Tiergarten Schönbrunn alle Pelikane ein. Das Virus H5N8 war zunächst bei einem Tier festgestellt worden. Nach dem positiven Befund für die gesamte Gruppe wurden alle 21 Krauskopfpelikane getötet, teilte der Zoo am Freitag mit. Dadurch soll der restliche Tierbestand geschützt werden. Wie sich die Tiere genau angesteckt haben, blieb zunächst unklar. Vermutet wird eine Übertragung durch einen Wildvogel. Im niedersächsischen Kreis Cloppenburg sollen rund 19.000 Puter getötet werden, weil Verdacht auf Vogelgrippe besteht. Das teilte der Landkreis am Freitag mit.

Das Friedrich-Loeffler-Institut hält weiter an seiner Risikoeinschätzung vom 13. Februar fest, in der von einem hohen Eintragungsrisiko ausgegangen wird, und empfiehlt eine risikobasierte Stallpflicht.

Der nahende Frühling nährt allerdings Hoffnungen auf einen Rückzug der Seuche. Wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge wird das Virus bei höheren Temperaturen und Trockenheit schneller inaktiv. Auch eine stärkere UV-Strahlung begünstigt demnach die Inaktivierung des Vogelgrippe-Erregers in der Umwelt. Seit November 2016 breitet sich das hochansteckende Virus in Europa aus. Laut Europäischer Kommission sind bislang mehr als 16 EU-Staaten davon betroffen. In Deutschland wurden bislang mehr als eine Million Tiere gekeult. Das Virus ist für Vögel hochansteckend, für den Menschen gilt es als ungefährlich.(dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Horst Grünwoldt 13.03.201713:43 Uhr

Seuchen-Terminologie

Kann die Vogelgrippe oder ihr vermuteter Erreger "grassieren"? - - - Nein, die können beide nicht herumschwärmen!

Konnte die Vogelgrippe oder ihr fiktiver Erreger "ausbrechen"? - - - Nein, gewiß nicht! Eine Krankheit kann lediglich apparent und somit festgestellt werden!

Können Tierbestände durch massenhafte "Keulung" geschützt werden? - - - Nein, wenn Ansteckungsverdacht besteht, alleine durch hygienische Isolation ("Quarantäne"), gute Haltungs- und Ernährungs-Bedingungen und veterinärmedizinisch-klinische Beobachtung während der Inkubationszeit! (vergleiche auch die Vorgehensweise bei der humanen Influenza)

Kann sich irgend ein Virus "ausbreiten"? - - - Nein, überhaupt nicht, weil es kein kleines Tierchen ist, sondern ein lebloses Zellpartikel!

Kann ein solches Viruspartikel "aggressiv" sein? - - - Nein, natürlich nicht, weil es nicht angriffslustig ist!

Kann die "Hoch"-Kontagiosität", "Hoch"-Pathogenität und Virulenz eines vermeintlichen Krankheitserregers HxNy alleine mittels Zellkultur (zytopathogener Effekts) oder Reagenzglas-AKNeutralisations-Test bestimmt werden?- - - Nein, sondern mit letzter Sicherheit nur an den klinisch zu beobachtenden Krankheitsbildern, Morbiditäts- und Mortalitäts-Ziffern in einer isolierten Population der gleichen Art!
Das wird aber durch die sog. "vorsorglichen" Tötungen unmöglich gemacht!

Kann eine monatelange sog. Stallpflicht die Tiergesundheit fördern und vor Krankheit schützen? - - - Nein, abgeschirmt von den physisch und immunologisch abwehrstärkenden Umwelteinflüssen beim Auslauf im Freien, können im ungünstigen Stallklima erst opportunistische Keime pathogen wirken und zur "Sieche" führen!

Besteht in der Freilandhaltung eine erhöhte Ansteckungsgefahr für die Vogelgrippe? - - - Nein, solange nicht, wie das Nutz- und Ziergeflügel alleine im Stall gefüttert wird, um wildlebende Kommensalen fernzuhalten!

Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, Rostock

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie