Vogelgrippe im Fernsehen

Veröffentlicht:

LEIPZIG (dpa). Den ersten - fiktiven - Vogelgrippefall in der ARD-Serie "In aller Freundschaft" haben am Dienstagabend nach Senderangaben 6,44 Millionen Zuschauer verfolgt.

Nach Protesten des Tierschutzbundes und der Bundestierärztekammer gegen die Ausstrahlung habe es nach der Folge so gut wie keine Zuschauerreaktionen gegeben, teilte die ARD gestern mit.

Beim Mitteldeutschen Rundfunk (MDR), in dessen Auftrag die Arztserie produziert wird, gingen am Sendetag nach Angaben einer Sprecherin 115 E-Mails und 31 Anrufe ein. Vor der Sendung war die Zuschauerredaktion mit Hunderten von E-Mails und Anrufen überhäuft worden, die überwiegend von Tierärzten und Tierschützern stammten.

Der Deutsche Tierschutzbund begrüßte gestern, daß die ARD am Ende der Sendung einen Hinweis auf den fiktiven Charakter der Geschichte eingeblendet hatte. Zwar wäre die Absetzung der Folge "konsequenter" gewesen, doch sei es erfreulich, daß "bei diesem Thema scheinbar weitestgehend Einsicht eingekehrt ist", erklärte Bundesgeschäftsführer Thomas Schröder.

"Wir hoffen nun, daß nicht Papageien Opfer einer unbegründeten Hysterie werden." In dem TV-Film hatte sich ein Junge bei einem Papagei mit Vogelgrippe infiziert.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Ärztecasting

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen