Vom Leidensweg eines jungen Autisten

Er muss sich vor den anderen im Klassenzimmer ausziehen und wird dabei auch noch mit dem Handy gefilmt. Ben ist Autist - und anders als die anderen. Das reicht.

Veröffentlicht:

HAMBURG (dpa). Der belgisch-niederländische Film "Ben X" von Nic Balthazar ist der Beweis, dass man von Mobbing, Handyfilmen, Internet, getrennten Eltern und dem Leidensdruck von Jugendlichen erzählen kann, ohne dass es anbiedernd wirkt. Der autistische Junge Ben wird von seinen Mitschülern so übel schikaniert, dass es beim Kinozuschauer Beklemmungen auslöst. Nur in der virtuellen Welt, im Online-Rollenspiel "Archlord", kann sich der Teenager stark und als Held fühlen. Ein perfekter Schulfilm, der aber auch für Erwachsene interessant ist. Im Mai 2008 kam das Jugend-Drama mit dem 26-jährigen Greg Timmermans in der Hauptrolle in Deutschland in die Kinos. An diesem Donnerstag zeigt der WDR den Film zu später Stunde (23.15 Uhr).

Für Buchautor Balthazar war es sein Regiedebüt. Dabei ging er neue Wege und ließ Computerkenner Szenen aus "Archlord" spielen, so dass der Film die wirkliche mit der virtuellen Welt mischt. Ob Bens Gefährtin Scarlite (Laura Verlinden) nicht nur im Cyberspace, sondern auch in echt existiert, stellt sich erst ganz am Schluss heraus. Auf die Idee kam Balthazar, als er von einem belgischen Jungen hörte, der sich mit 17 Jahren in den Tod stürzte; er hatte eine leichte Form von Autismus und wurde tyrannisiert. Daraus wurde das Buch "Nichts war alles, was er sagte", ein Theaterstück und schließlich der Film. Hauptdarsteller Timmermans sieht leider zu alt aus für einen Schüler. Seine darstellerische Leistung ist aber überzeugend.

Donnerstag, 20. Mai, WDR-Fernsehen, 23.15 Uhr

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus