TIPP DES TAGES

WLAN: So haben es Angreifer schwerer

Veröffentlicht:

Funknetzwerke - also der Zugang zum Internet per WLAN - sind eine schöne Sache. Sie machen es Angreifern aber auch etwas leichter. Daher sollten Ärzte ihr Funknetz gut schützen. Der einfachste Schritt: Bei Nichtgebrauch den WLAN-Router abschalten.

Denn wenn das Netzwerk nicht funkt, ist es auch nicht angreifbar. Gibt es keine Ausschaltfunktion, können Ärzte oder Praxispersonal einfach den Stecker ziehen. Bevor die Praxis dann doch Daten per Funk abruft oder sendet, sollten sie sich vergewissern, dass die Verschlüsselung aktiviert ist.

Dazu ruft man sich das Menüfenster des Routers auf. Die neuen WLAN-Router arbeiten mit der WPA- oder WPA2-Verschlüsselung, ältere Geräte mit WEP. Außerdem sollte der Router durch die Vergabe eines Kennworts geschützt werden, so können Eindringlinge ins Funknetz nicht die Router-Einstellungen ändern.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kein Abfall der Blutglukose

Schwimmen mit Typ-1-Diabetes: Keine Angst vorm kühlen Nass!

Therapieoption Putzen?

Saubermachen kann glücklich machen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?