Gerichtsanordnung

Wachkoma-Patient wird doch weiter behandelt

Kommando zurück: Am Montag sah es kurz danach aus, als ob Wachkoma-Patient Vincent Lambert nach einem jahrelangen Rechtsstreit bald sterben würde. Nun hat sich das Blatt gewendet.

Veröffentlicht:
Künstliche Ernährung um jeden Preis? In Frankreich streiten Familienangehörige über die angemessene Behandlung eines Wachkoma-Patienten.

Künstliche Ernährung um jeden Preis? In Frankreich streiten Familienangehörige über die angemessene Behandlung eines Wachkoma-Patienten.

© Lichtmaler / Fotolia

STRAßBURG /PARIS. Das nun schon über zehn Jahre andauernde Gezerre um das Leben des französischen Wachkomapatienten Vincent Lambert nimmt kein Ende. Zwar hatte am Montagnachmittag der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg zum dritten Mal entschieden, es sei rechtmäßig, Lambert sterben zu lassen. Doch noch in der Nacht zu Dienstag ordnete nach Informationen der französischen Nachrichtenagentur AFP ein Gericht in Paris an, dass die künstliche Ernährung fortgesetzt werden soll.

Der heute 42-Jährige hatte 2008 einen schweren Motorradunfall. Seitdem ist er querschnittsgelähmt und liegt mit schweren Hirnschäden im Wachkoma. Nach ärztlichem Ermessen wird sich dies nicht mehr ändern.

Nach französischem Recht entscheiden die behandelnden und weitere Ärzte, ob die künstliche Ernährung eingestellt werden soll. Nach einem Gesetz aus 2016 dürfen sie die lebenserhaltende Behandlung beenden, wenn sie „unnütz und unverhältnismäßig erscheint oder nur dazu dient, das Leben künstlich zu erhalten“.

Im Fall Lamberts hatten sie dies befürwortet. Das oberste französischen Verwaltungsgericht hat dies 2014 in einer ungewöhnlichen Plenumsentscheidung bestätigt, weil es auch dem mutmaßlichen Willen Lamberts entspreche.

Streit innerhalb der Familie

In einer Grundsatzentscheidung ist 2015 dem auch der EGMR gefolgt. Passive Sterbehilfe verstößt danach nicht gegen die Menschenwürde und das Recht auf Leben, wenn sie dem mutmaßlichen Willen des Patienten entspricht. Voraussetzung ist zudem ein klarer gesetzlicher Rahmen.

Doch auch nach diesem Urteil in für Europa allerhöchster Instanz fand der Anwalt der Eltern immer neue juristische Wege, dessen Umsetzung zu verhindern. Der Streit hat einen Riss innerhalb der Familie erzeugt. Während die Eltern und seine Geschwister gegen die Einstellung der Pflege sind, will Lamberts Ehefrau ihn dagegen „in Würde gehen lassen“. Ihr Mann habe sich nie gewünscht, dass sein Leben künstlich verlängert werde, sagte sie vor einigen Jahren. Eine Patientenverfügung von Lambert gibt es allerdings nicht. 

Zuletzt hatten die Ärzte im April 2018 ein Ende der künstlichen Ernährung angekündigt. Erneut zogen die Eltern erfolglos durch alle Instanzen. Auch der französische Präsident Emmanuel Macron betonte, es stehe ihm nicht zu, die Entscheidung der Ärzte zu korrigieren.

UN-Ausschuss muss nun entscheiden

Am Montag reagierte der EGMR schon wenige Stunden nach der Eingabe der Eltern und lehnte eine einstweilige Anordnung ab (Az.: 21675/19). Gegenüber der Grundsatzentscheidung aus 2015 gebe es keine neuen Argumente. Auch der Verweis auf die UN-Behindertenrechtskonvention überzeugte die Straßburger Richter nicht.

Dennoch entschied nun ein Gericht in Paris, es wolle zunächst eine Stellungnahme des bei den Vereinten Nationen eingerichteten Ausschusses zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderung abwarten. Damit ist die Beendigung der künstlichen Ernährung Vincent Lamberts erneut verschoben.

In Deutschland leben nach Angaben der Deutsche Stiftung Patientenschutz rund 10.000 Menschen mit dem apallischen Syndrom, das von schwersten Hirnschädigungen hervorgerufen wird. „Diese Patienten im Wachkoma sind keine Sterbenden“, erklärte Vorstand Eugen Brysch. Deshalb seien Patientenverfügungen so wichtig.

Denn auch hierzulande dürften weder Ehepartner noch Verwandte automatisch über eine Behandlungsbegrenzung entscheiden. Brysch: „Allein eine schriftliche Vollmacht ermöglicht ein Mitspracherecht.“ (mwo mit dpa-Material)

Wir haben diesen Beitrag aktualisiert am 21.5.2019 um 15.45 Uhr

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Gezerre um Abschied

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?