Psychologie

Warum gute Vorsätze immer scheitern

Fast schon ein Ritual: Jedes Jahr nehmen Menschen sich aufs Neue vor, gesünder zu leben oder mehr Sport zu machen. Und jedes Jahr scheitern sie aufs Neue. Wieso eigentlich? Psychologen versuchen, es zu erklären.

Von Irena Güttel Veröffentlicht:
Neustart am Neujahrstag: Oft liegt es daran, dass Menschen sich zu viel auf einmal vornehmen, so Psychologen.

Neustart am Neujahrstag: Oft liegt es daran, dass Menschen sich zu viel auf einmal vornehmen, so Psychologen.

© Sondem / stock.adobe.com

BREMEN. Eine junge Frau tippt nach dem Power-Yoga in der Umkleidekabine etwas in ihr Smartphone. „Ich mache gerade eine Speck-weg-Challenge“, erzählt sie ihrer Freundin. „Ja, da müsste ich auch mal ran“, antwortet diese. Ähnliche Gespräche hört man zurzeit überall.

Das neue Jahr ist für viele Menschen ein Neustart. Ab jetzt wollen sie gesünder, bewusster und nachhaltiger leben. Sie wollen mehr Sport treiben, endlichden Kleiderschrank ausmisten oder eine Zeit lang auf Alkohol verzichten. Doch schnell zeigt sich: Ein guter Vorsatz ist leicht gefasst, ihn durchzuhalten viel schwerer.

Im Januar sind viele in Aufbruchstimmung. „Das ganze Jahr über liest und hört man, was ein gesundes Leben ausmacht“, sagt die Gesundheitspsychologin Sonia Lippke von der Bremer Jacobs University. „Die Feiertage geben den Freiraum, das alles Revue passieren zu lassen.“

Der Jahreswechsel ist deshalb nach Ansicht des Münchner Psychologen und Experten für Tabakentwöhnung, Christoph Kröger, ein guter Anlass für einen Wandel. „Im Alltag geht das unter. Da trifft man keine guten Vorsätze.“ Gerade Anfang des Jahres sei die Nachfrage nach Rauchfrei-Programmen deshalb besonders hoch.

Fitnessboom im Januar

Thorbjörn Manthey leitet ein Fitnessstudio in Hannover, in dem dieser Tage eine ganze Menge los ist. „In der Regel ist der Januar der stärkste Monat des Jahres“, sagt er. Das bestätigt auch die Studiokette Fitness First, die etwa 70 Klubs in Deutschland betreibt, darunter den von Manthey. Im Januar meldeten sich etwa doppelt so viele Neumitglieder an wie in einem Sommermonat. Viele Studios locken zum Jahresbeginn neue Kunden gezielt mit Rabatten. Auch im Internet kann man zahlreiche Fitness- oder Abnehm-Apps günstiger herunterladen, die täglich zu einer neuen Challenge (Herausforderung) auffordern oder hilfreiche Tipps geben.

Doch viele der einst Hochmotivierten springen nach einigen Wochen wieder ab. Wer es in den ersten drei Monaten nicht schaffe, mindestens einmal, besser noch zweimal einen festen Sport-Tag in der Woche einzuplanen, der gebe schneller auf, meint Studioleiter Manthey. „Erst dann entwickelt man ein neues Körpergefühl. Das Training wird zu Normalität.“

Innerer Schweinehund ist stark

Ähnlich sieht es bei anderen Neujahrsvorsätzen aus: Sie werden oft gefasst, weil es irgendwie zum Jahreswechsel dazugehört und aufgegeben, sobald erste Hürden auftauchen. „Das ist schon eine Art Volkssport auf Silvesterpartys. Das nimmt jeder mit einem Augenzwinkern“, meint die Motivationspsychologin Anja Achtziger von der Zeppelin Universität in Friedrichshafen. „In solchen Fällen fehlt der innere Druck, die Selbstverpflichtung, den Vorsatz umzusetzen.“

Im Alltag ist der innere Schweinehund oft stärker. Die Bremer Wissenschaftlerin Sonia Lippke hat in zahlreichen Studien untersucht, wie es gelingen kann, diesen in den Griff zu bekommen. „Die Forschung zeigt, sich einfach nur ein Ziel zu setzen, bringt gar nichts. Die konkreten Schritte müssen geplant werden.“ Also auch, was tue ich, wenn eine Geburtstagsfeier das Abspeck-Programm ins Wanken bringt oder wenn mir das Wetter einen Strich durch die Joggingrunde macht. Denn: „Ein Fehltritt bedingt den nächsten“, sagt sie.

„Es muss einem klar sein, wofür tue ich das Ganze“, ergänzt Kröger. Sprich: Man sollte sich vorher genau überlegen, welche Vorteile zum Beispiel ein Leben als Nichtraucher bringt und auf welche Probleme man stoßen könnte. „Gerade bei Neujahrsvorsätzen ist es gut, wenn man eine Vereinbarung mit jemanden trifft“, sagt Kröger.

Dazu gehöre nicht nur eine Belohnung, wenn man sein Ziel erreiche, sondern auch eine wirklichschmerzhafte Strafe, falls man aufgebe. Sein Vorschlag: 100 Euro in einen Umschlag stecken und diesen bei einem Rückfall anonym dem ungeliebten Nachbarn oder Kollegen schenken.

Zu viel vorgenommen?

Viele Menschen fassen jedes Jahr aufs Neue gute Vorsätze und scheitern jedes Jahr aufs Neue. „Man fängt an, ein Ziel zu verfolgen, macht sich auch konkrete Pläne, aber es klappt einfach nicht“, sagt Achtziger. Oft liegt es daran, dass man sich zu viel vorgenommen hat: Aus einem Sportmuffel wird nicht gleich ein Marathonläufer. Sie empfiehlt deshalb, sich nicht zu große Ziele zu setzen, sondern sich langsam zu steigern.

Und selbst, wenn man es nur eine Zeit lang schafft, seinen guten Vorsatz durchzuhalten, ist das kein Grund zu verzweifeln. „Es zählt jeder kleinste Schritt“, sagt Lippke. Das zeigt auch eine Studie der Universität Sussex zum „Dry January“, einer Kampagne die jährlich in Großbritannien zu einem Monat ohne Alkohol aufruft. Die Forscher hatten 2014 mehr als 800 Teilnehmer befragt und festgestellt, dass 72 Prozent von ihnen auch noch ein halbes Jahr später weniger tranken als vorher.(dpa)

Mehr zum Thema

Kontinuierliche Druckmessung

Sport lässt den intraokulären Druck steigen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache