FUNDSACHE

Was der kleine Zeh über Sie verrät...

Veröffentlicht:

Haben Sie bewegliche Zehen, die gut gespreizt werden können? Dann verfügen Sie über einen beweglichen Geist und ein gutes Analysevermögen.

In ihren Zehen nämlich liest der niederländische Journalist Imre Somogyi wie in einem Buch. Daher hat er nun auch schon sein zweites Werk über "Die Sprache der Zehen" veröffentlicht (Verlag Neuer Merkur, München).

Somogyi, der sich nach Verlagsangaben "seit 25 Jahren professionell mit der Kunst des Zehenlesens" beschäftigt, deutet die Beschaffenheit der Zehen genauso wie ihre Stellung zueinander. Zeigen die großen Zehen etwa nach oben ("Jubelzehen"), so deutet dies auf viel Fantasie. Ein Buckel am großen Zeh verrät die dienende Haltung seiner Besitzerin. Und wenn zwischen großem Zeh und zweitem Zeh eine Lücke klafft, dann hat ihr Besitzer womöglich Schwierigkeiten, seine Gefühle zu äußern.

Der kleine Zeh links ist Somogyi zufolge ein ganz besonderer - es ist der "Sexzeh"! Lasse sich dieser vom Rest der Zehen abspreizen, dann könne sein Träger hervorragend Sex von Liebe trennen. (Smi)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Klimawandel und Nachhaltigkeit

Neue Arbeitshilfe für klimasensible Versorgung in Praxen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Digitalisierung

Arzt-Patienten-Kommunikation jetzt über die ePA möglich

Lesetipps
Eine Frau lässt sich in einem Kosmetikstudio permanent Eyeliner auftragen.

© Maxim / stock.adobe.com

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Mit der Verordnung einer DiGA ist es in der Regel nicht getan. Soll die Therapie sinnvoll unterstützt werden, braucht es eine Verlaufskontrolle durch Ärztin oder Arzt.

© kossovskiy / stock.adobe.com

Abrechnung

Bei diesen zehn DiGA wird die Verlaufskontrolle extra honoriert

Therapie einleiten, noch bevor erste Symptome auftreten? Das ist die Hoffnung vieler Diabetologen und Diabetologinnen, wenn es um Immuntherapien bei Typ-1-Diabetes geht. Ein vielversprechender Kandidat ist der CD3-Antikörper Teplizumab.

© My Ocean studio / stock.adobe.com

Erfolgreiche Ansätze

Typ-1-Diabetes durch Immuntherapie frühzeitig ausbremsen!