BUCHTIPP DES TAGES

Was ist neu bei Reanimationen?

Veröffentlicht:

War der Wiederbelebungsrhythmus nun 15:2 oder 30:2? Wer bei Wiederbelebung auf dem aktuellsten Stand sein und nach den aktuellen Leitlinien vorgehen möchte, für den ist das Buch "Reanimation - Empfehlung für die Wiederbelebung" eine Pflichtlektüre.

So wird zum Beispiel im Gegensatz zu früher, Wiederbelebung mit Druckmassage begonnen und diese im Rhythmus 30 mal drücken zu 2 mal beatmen fortgesetzt.

Oder: Die Defibrillation erfolgt nicht mehr in Serien von drei Schocks mit 200, 200 und 360 Joule, sondern jeder Einzelschock erfolgt mit 360 Joule - gefolgt von zwei Minuten Reanimation.

Die Texte sind übersichtlich, Checklisten beinhalten zudem die wichtigsten Abläufe und Grafiken. Viele Bilder machen die Vorgänge anschaulich. Für jeden, der seine Kennnisse zu diesem essenziellen Thema auffrischen möchte, ist das Buch ein muss. (cin)

Bundesärztekammer: Reanimation - Empfehlungen für die Wiederbelebung, Deutscher Ärzte-Verlag, 4. Auflage 2007. 159 Seiten, broschiert, 29,95 Euro, ISBN-13: 978-3-7691-0 529-2

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Landgericht Regensburg

Tod von Senioren: Lange Haftstrafen für Pflegekräfte

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verträglichkeit von Rheuma-Medikamenten

Leberschäden durch Methotrexat? – Eher ist’s eine MASLD

Lesetipps
Älterer Mann mit Gesichtsnervenlähmung aufgrund des Eagle-Syndroms.

© Vladimir Arndt / stock.adobe.com

Kasuistik

Seltene Manifestation eines Eagle-Syndroms

Keine Hürden mehr: Websites sollen künftig so problemlos wie möglich zu erfassen und zu bedienen sein.

© VZ_Art / Stock.adobe.com

Neues Teilhabegesetz geht an den Start

So wird Ihre Praxis-Homepage barrierefrei