Klänge

Welche Stimmlage Babys gern mögen

Bei nicht wenigen Erwachsenen steigt die Stimme in beeindruckende Höhe, sobald sie mit einem Baby sprechen. Der Nachwuchs scheint aber andere Laute zu bevorzugen.

Veröffentlicht:
Die Stimme der Mama ist interessant, doch Laute anderer Babys scheinen noch interessanter zu sein.

Die Stimme der Mama ist interessant, doch Laute anderer Babys scheinen noch interessanter zu sein.

© Franz Pfluegl / stock.adobe.com

MINNEAPOLIS. Da können Eltern noch so hoch und freudig tirilieren: Babys scheinen das Gejauchze anderer Babys vorzuziehen. Das geht zumindest aus einer amerikanisch-kanadischen Untersuchung hervor.

Die Minis lauschten dabei ihren Altersgenossen um 40 Prozent länger als erwachsenen Stimmen, berichtete Linda Polka (McGill University) am Mittwoch auf der Jahrestagung der Amerikanischen Akustikgesellschaft in Minneapolis.

Die Wissenschaftler um Polka hatten fünf Monate alten Säuglingen am Computer erzeugte Laute vorgespielt, deren Klangbilder denen von Erwachsenen oder aber denen von Gleichaltrigen entsprachen.

Die Babys saßen dabei vor einem Bildschirm, auf dem ein Schachbrettmuster abgebildet war.

Eltern sollten weitermachen

Indem sie den Kopf vom Bildschirm abwendeten, konnten die Babys den Sound abstellen. Das "Bababa" anderer Säuglinge faszinierte sie dabei am meisten. Weitere Tests mit siebenmonatigen Kindern bestätigten die Vorliebe für den Sound von Altersgenossen.

Mütter und Väter sollten trotzdem selbstverständlich nicht aufhören, in hoher Stimme mit ihrem Nachwuchs zu reden und zu brabbeln, betont Polka.

Der spezielle Resonanzboden der kleinen Körper wirke offenbar besonders stark stimulierend und löse manchmal positive Gefühle aus. "Das könnte Kinder motivieren, selbst vokal aktiv zu sein."

Letztlich unterstütze dies womöglich die Entwicklung des Sprechens. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kein Abfall der Blutglukose

Schwimmen mit Typ-1-Diabetes: Keine Angst vorm kühlen Nass!

Therapieoption Putzen?

Saubermachen kann glücklich machen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.