Wenn das Kind "Pfefferminza" heißen soll

Sofie oder Maximilian? Langweilig! Wie wärs mit Kantorka oder Napoleon?

Veröffentlicht:

WIESBADEN (dpa). Manchen Eltern kann der Name für ihr Kind gar nicht exotisch genug sein. Laperla, Kantorka oder Pfefferminza sind einige Beispiele. Das führt nicht selten zum Streit mit dem  Standesamt.

Bei ungewöhnlichen Namensvorschlägen wird daher oft die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) in Wiesbaden eingeschaltet. Sie bietet eine Beratung speziell für Vornamen an und erstellt eine Art Gutachten. Um es vorwegzunehmen: Laperla und Kantorka sind aus ihrer Sicht in Ordnung, Pfefferminza fiel dagegen durch.

Gescheitert sind im vergangenen Jahr auch Varianten wie Menez, Junge oder Puppe. Bei ihrem Urteil greifen die Wiesbadener Sprachwissenschaftler auf mehrere Kriterien zurück: In erster Linie denken sie an das Kind. Reine Quatsch- oder Fantasienamen haben keine Chance.

Sie prüfen auch, ob Namensvorschläge eindeutig männlich oder weiblich sind. "Bei uns gelten etwa ein Drittel der Namen als geschlechtsneutral, die dann noch einen zweiten Namen verlangen", sagt Lutz Kuntzsch, Leiter der GfdS-Sprachberatung.

Wichtig ist auch, dass der Name den Charakter eines Vornamens hat. Und schließlich suchen Kuntzsch und seine Mitarbeiter nach seriösen Quellen für einen Namensvorschlag - etwa in amtlichen Dokumenten. Und so spricht nichts dagegen, dass Kinder Napoleon, Belana oder Nox heißen.

An das Votum der Gesellschaft der deutschen Sprache sind die Standesämter zwar nicht gebunden. Allerdings folgten sie meist den Gutachten. Etwa 3000 Anfragen gingen im vergangenen Jahr in Wiesbaden ein, wie die Gesellschaft mitteilte. 20 Euro kostet so eine Expertise.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus