Fundsache

Werbe nie mit einem Fiesling!

Veröffentlicht:

Ob sich jemand ein iPhone oder BlackBerry kauft, wird nicht nur von den persönlichen Vorlieben, sondern auch vom Faktor Neid bestimmt. Das haben niederländische Forscher der Universität Tilburg herausgefunden.

Sie schürten in ihrer Studie gezielt den Neid der Probanden auf den Besitzer eines iPhones. Bald waren die Neider bereit, im Schnitt rund 80 Euro mehr für ihren nächsten Handy-Kauf auszugeben ("Journal of Consumer Research" DOI: 10.1086/657239). Doch nur jene Probanden, die den iPhone-Besitzer eher sympathisch fanden, liebäugelten auch mit dem Kauf eines Apple-Smartphones. Jene, die einen eher missgünstigen Neid empfanden, da ihnen der Mann mit dem iPhone unausstehlich schien, gaben meist an, sich bei nächster Gelegenheit ein BlackBerry kaufen zu wollen. Fazit: Werbe nie mit einem Fiesling! (Smi)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Unzureichende Ermittlungen“

Arzt von Mordvorwurf freigesprochen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?