TIPP DES TAGES

Wie finden Ärzte das richtige Investment?

Veröffentlicht:

Bevor Ärzte Geld in Investmentfonds stecken, sollten sie den ausgewählten Fonds auf ein paar Kriterien hin überprüfen. Ganz wichtig sind die Gebühren: Je höher diese sind, desto weniger Ertrag bleibt für den Anleger übrig. Wichtige Hinweise gibt laut der ING DiBa Direktbank die Gesamtkostenquote, im Finanzjargon als Total Expense Ratio (TER) bezeichnet.

Ärzte finden sie in den Infoblättern und Kursprospekten der Fonds. Außerdem ist die Anlagestrategie entscheidend, auch diese findet sich in den Infoblättern. Dabei geht es vor allem darum, welche Branchen und Regionen im Vordergrund stehen. Wie sich der Fonds tatsächlich zusammensetzt, klärt ein Blick in die Vermögensaufstellung der Rechenschaftsberichte.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Krankenhausgesellschaft verurteilt

Eine Million Euro Schmerzensgeld für schwere Behandlungsfehler

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis