Kommentar

Wie tief ist der Doping-Sumpf?

Christoph FuhrVon Christoph Fuhr Veröffentlicht:

Doping im Fußball - ein irrelevantes Randthema, weil die echten Betrüger mit verbotenen leistungssteigernden Mitteln doch eher in anderen Sportarten unterwegs sind? Vorsicht - diese Einschätzung könnte trügerisch sein. Der Deutsche Fußballbund (DFB) will sich nicht blenden lassen. Er forciert den Kampf gegen Dopingsünder. Und rückt dabei nicht nur die Profikicker in den Fokus.

Mit mehr als 6,7 Millionen Mitgliedern ist der DFB der größte Sportfachverband der Welt. Mehr als 2,3 Milllionen Jungen und Mädchen bis 18 Jahre haben Anfang 2009 in deutschen Vereinen Fußball gespielt. Ein positiver Trend, der im Weltmeisterschaftsjahr 2010 weiter anhalten dürfte.

Um so mehr steht der mächtige Verband in der Pflicht. Wer will schon glauben, dass im Nachwuchsbereich in Sachen Doping alles sauber ist? Und dass es sie nicht gibt, die jungen Kicker mit windigen Beratern, die für den Traum von der großen Karriere bereit sind, mit verbotenen Medikamenten Leistungsdefizite zu kompensieren?

Es geht darum, einen (vermuteten) Sumpf trockenzulegen, dessen wahre Ausmaße niemand wirklich genau kennt. Das ist keine leichte Aufgabe. Aber eine andere Handlungsoption hat der DFB nicht.

Lesen Sie dazu auch: Der DFB will den Kampf gegen Doping forcieren

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhausgesellschaft verurteilt

Eine Million Euro Schmerzensgeld für schwere Behandlungsfehler

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt