Vorsicht an der Bahnsteigkante

Wischen gegen das Coronavirus

Die Corona-Krise ist auch eine Zeit verstärkter Reinigung und Desinfektion – gerade an Bahnhöfen und in Zügen. Und manche Berührung soll dort von vornherein vermieden werden.

Von Christian Schultz und Johannes Neudecker Veröffentlicht:
Ein Mitarbeiter der Bahn desinfiziert die Knöpfe in einem Fahrstuhl im Hauptbahnhof Mainz.

Ein Mitarbeiter der Bahn desinfiziert die Knöpfe in einem Fahrstuhl im Hauptbahnhof Mainz.

© Boris Roessler / dpa

Mainz. In der Linken eine Flasche Desinfektionsmittel, die rechte Hand des Reinigungsmitarbeiters gleitet samt getränktem Tuch den Handlauf der zentralen Treppe im Mainzer Hauptbahnhof entlang. An vielen Ecken des Gebäudes wird in Corona-Zeiten geputzt, gewischt, Flächen werden abgesprüht – ähnlich in Zügen.

Für die Deutsche Bahn und andere Eisenbahnunternehmen bedeutet das mehr Personalaufwand und höhere Kosten. Auf das Geld dürfe hier aber nicht geschaut werden, sagt Klaus Berdan, Leiter des Bahnhofsmanagements in Mainz. „Das Wichtigste ist, dass sich die Fahrgäste sicher und wohl fühlen.“

2000 Reinigungskräfte für Flächen

Bundesweit spricht die Deutsche Bahn von 2000 Reinigungskräften, die all die Flächen desinfizieren, die Reisende häufig anfassen. Böden und Wände werden mit einer Hochdruck-Spezialmaschine bearbeitet, die mit dem Hersteller weiterentwickelt wurde. In rund 600 Bahnhöfen in Deutschland wurden Spender mit Desinfektionsmittel aufgestellt. Teils stellt der bundeseigene Konzern Mittel selbst her, im DB-Umweltlabor im brandenburgischen Kirchmöser und im Labor der DB Systemtechnik in München – täglich insgesamt 1600 Liter.

In Mainz trifft bald ein drei Meter hoher Tank für Desinfektionsmittel mit zwei Spendern ein. Er soll am zentralen Aufgang aus der Vorhalle in Richtung der Gleise platziert werden. Denn mittlerweile seien wieder deutlich mehr Menschen in dem Gebäude unterwegs, auch wenn die Auslastung noch nicht die Hälfte des Üblichen erreicht habe, sagt Berdan.

Beim Thema Hygiene spielen auch die Klimaanlagen in den Zügen eine Rolle – und die Frage nach den Aerosolen. Damit wird ein Gemisch aus festen oder flüssigen Schwebeteilchen – wie Partikel von SARS-CoV-2 – in der Luft bezeichnet. „Wir sind ziemlich sicher, dass Aerosole einer der Wege sind, über die sich COVID-19 verbreitet“, sagte der frühere Präsident der Internationalen Gesellschaft für Aerosole in der Medizin, Gerhard Scheuch. Schmierinfektionen spielten eine geringere Rolle.

Was geschieht in der Klimaanlage?

Die Bahn forscht nach eigenen Angaben seit vielen Jahren am Thema Klimatisierung von Schienenfahrzeugen. „Unsere Techniker haben zusammen mit dem betriebsärztlichen Dienst die bisherigen wissenschaftlichen Erkenntnisse zum COVID-19-Erreger ausgewertet und die Erkenntnisse zusammen verarbeitet“, sagte ein Bahnsprecher. Die hauptsächliche Übertragung des Virus erfolge über Tröpfchen, die beim Husten und Niesen entstehen. „Eine Übertragung solcher Tröpfchen über die Klimaanlagen eines Zuges ist aufgrund der sehr langen Lüftungswege, der Trocknung der Luft und der vorhandenen Filter äußerst unwahrscheinlich“, hieß es weiter. Zur Frage der Aerosole machte das Unternehmen zunächst keine Angaben.

600 „Unterwegsreiniger“ will die Deutsche Bahn bis August in ICE- und Intercity-Zügen zum Einsatz bringen,

Jedoch steigt die Auslastung in den Zügen. Das Unternehmen Vlexx, das Verbindungen in Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland anbietet, teilt mit, seit der Verkehr Anfang Mai wieder hochgefahren worden sei, seien wieder mehr Fahrgäste unterwegs. Der „Vor-Corona-Stand“ sei aber noch lange nicht erreicht. Neben der täglichen Reinigung in den Zügen mit desinfizierenden Mitteln setzt Vlexx auch darauf, dass die Zugtüren an Haltepunkten automatisch geöffnet werden, sofern das technisch möglich ist. So müssen die Fahrgäste vor dem Aus- oder Einsteigen nicht die Taster betätigen.

Zugbegleiter kontrollieren

Von allmählich wieder steigenden Fahrgastzahlen spricht auch die Trans Regio Deutsche Regionalbahn GmbH, die unter anderem eine Verbindung von Köln nach Mainz betreibt. Auch hier stehen tägliche Reinigungen und Desinfizierungen der Züge an, die Zugbegleiter haben ebenfalls Desinfektionsmittel dabei. Sie achteten auch darauf, dass Fahrgäste einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Die allermeisten täten das, auch der Abstand zum nächsten Fahrgast werde in aller Regel eingehalten. „Die Leute sind vernünftig“, sagt ein Mitarbeiter der Pressestelle.

Zu den Kosten der verstärkten Reinigung und Desinfektion machen die Deutsche Bahn und andere Unternehmen keine konkreten Angaben. Mitte Mai hatte die Deutsche Bahn mitgeteilt, sie gebe für Hygiene und Reinigung jedes Jahr einen hohen dreistelligen Millionenbetrag aus, „der dieses Jahr noch weiter erhöht wird“.

In den ICE und Intercitys sind etwa mehrere Hundert „Unterwegsreiniger“ im Einsatz, bis August soll ihre Zahl auf 600 steigen. Aber es gibt mehr als 1400 Zugfahrten pro Tag, wie der Fahrgastverband Pro Bahn bemerkt. „600 Leute sind nicht gerade eine Armada“, sagt deshalb der Vorsitzende Detlef Neuß. Er hält weiteres Reinigungspersonal für notwendig. Neuß empfiehlt Fahrgästen aber auch, selbst Hand anzulegen – und etwa den Tisch im ICE vor dem Platznehmen mit eigenem Desinfektionsmittel abzuwischen.

Desinfektion mit UV-Licht

An manchen Bahnhöfen testet die Bahn alternative Reinigungsmethoden. Unter anderem am Frankfurter Hauptbahnhof werden Handläufe einiger Rolltreppen mit UV-Licht entkeimt. Hier an diesem für die Bahn so wichtigen Knotenpunkt am Main kümmern sich allein rund 30 Mitarbeiter täglich um die Reinigung.

Falls es doch einen Corona-Verdachtsfall geben sollte, gibt es etwa am Hauptbahnhof Mainz einen Aufenthaltsraum. Drumherum hat sich in der Pandemie noch vieles mehr verändert: Am Infoschalter sind Bahn-Mitarbeiter mit Plexiglasscheiben geschützt, die großen Türen am Hauptportal stehen permanent offen für mehr Luftaustausch.

Letztlich brauche jeder Bahnhof sein eigenes Hygienekonzept, sagt Bahnhofsmanager Berdan in Mainz. Vieles sei zwar vergleichbar, aber es müssten stets bauliche Besonderheiten beachtet werden. (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert