Tatmotiv Rache?

Dreifachmord: Zahnarzt als Angeklagter vor Gericht

Ein Mediziner aus Kiel steht nun vor Gericht, weil er seine Frau und deren neuen Freund getötet haben soll. Außerdem wirft ihm die Staatsanwaltschaft vor, einen weiteren Mann erschossen zu haben.

Veröffentlicht:

Kiel. Neun Monate nach einem Dreifachmord hat am Mittwoch der Prozess gegen einen Zahnarzt aus Westensee vor dem Kieler Landgericht begonnen.

Die Strafkammer verhandelt aus Platzgründen erstmals in einer zum Schwurgerichtssaal ausgebauten Leichtbauhalle nahe der Kieler Förde.

Staatsanwalt Achim Hackethal warf dem 48-Jährigen zu Prozessbeginn vor, am 19. Mai 2021 seine Frau, deren neuen Bekannten und einen weiteren Mann in Dänischenhagen und Kiel heimtückisch und aus niedrigen Beweggründen ermordet zu haben.

Staatsanwaltschaft vermutet Rache als Tatmotiv

Als Tatmotiv nimmt die Staatsanwaltschaft Rache und Vergeltung an. Nach Ansicht der Staatsanwaltschaft wollte der Angeklagte seine Frau wegen der Trennung und den neuen Mann an ihrer Seite wegen der Beziehung zu ihr bestrafen.

Den dritten Mann, einen gemeinsamen Bekannten des Ehepaares, soll er erschossen haben, weil er ihm das Scheitern seiner Ehe vorwarf. Am Abend nach den Taten stellte er sich nach Polizei-Angaben in Hamburg und räumte die Verbrechen ein. Seither schwieg er. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Ärztecasting

Schärfere Strafen verabschiedet

Was Frankreichs neues Anti-Gewalt-Gesetz Ärzten wirklich bringt

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt