Thüringen

Zu wenige Therapieplätze für Flüchtlinge

Veröffentlicht:

ERFURT. In Thüringen haben mangels Behandlungsmöglichkeiten nur sehr wenige traumatisierte Flüchtlinge die Chance auf eine professionelle Therapie.

Derzeit würden rund 175 Menschen aus 23 Ländern behandelt, sagte die Leiterin des Thüringer Behandlungszentrums für traumatisierte Flüchtlinge "Refugio", Anne Tahirovic. Der Bedarf sei weitaus höher. Zugleich fehle es an einer qualifizierten frühzeitigen Traumadiagnostik in den Erstaufnahmeeinrichtungen.

Vor allem in den kurzfristig eingerichteten Einrichtungen habe das Personal teilweise kaum Erfahrung in der Flüchtlingsarbeit. Zudem seien Land und Kommunen voll mit der Suche nach Unterkünften und der Verteilung der Asylbewerber beschäftigt. "Da ist die Gefahr groß, dass ein Großteil der psychischen Folgeschäden bei Flüchtlingen unentdeckt bleibt", sagte Tahirovic.

Als traumatisiert gilt nach unterschiedlichen Studien etwa ein Drittel bis die Hälfte der nach Deutschland kommenden Asylsuchenden. Unter posttraumatischen Belastungsstörungen, Depressionen oder Angststörungen leiden den Experten zufolge vor allem Bootsflüchtlinge, Folteropfer und Opfer sexueller Gewalt.

"Refugio" wird aus Geldern des Landes, des Bundes, der EU und UN-Institutionen finanziert und betreut vor allem Flüchtlinge im Raum Jena, Erfurt, Weimar und Gera.

Die Flüchtlinge kommen dazu in das Beratungszentrum nach Jena, wo ihnen in den Gesprächen mit den Therapeuten Dolmetscher zur Seite stehen. In Nord- und Südthüringen sei die Versorgung wegen schlechter Zug- und Busverbindungen und langer Anfahrtswege schwierig. (zei)

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung