Zukunftspreis für neuen Schrittmacher?

Veröffentlicht:

KÖLN/JÜLICH (eb). Ein neuer Hirnschrittmacher für Parkinson-Patienten gehört zu den Projekten, die für den Deutschen Zukunftspreis nominiert sind. Mit dem Preis wird Bundespräsident Horst Köhler morgen eine Spitzenleistung aus Technik, Ingenieur- oder Naturwissenschaften auszeichnen.

Der neue Schrittmacher soll in zwei Jahren klinisch nutzbar sein und Patienten mit Morbus Parkinson, Epilepsie oder psychiatrischen Erkrankungen helfen. Entwickelt haben ihn die Wissenschaftler Peter A. Tass vom Forschungszentrum Jülich und Professor Volker Sturm, Neurochirurg von der Universität Köln. Das Besondere an dem Schrittmacher: Für jeden Patienten wird individuell und maßgeschneidert ein Stimulationsmuster berechnet und in den Schrittmacher einprogrammiert.

Die anderen für den Zukunftspreis nominierten Projekte sind: ein Nachtsicht-Assistent für Autofahrer, ein Super-Mikroskop und ein Lasermesser für die Diagnostik.

Lesen Sie dazu auch: Neuer Hirnschrittmacher für Parkinson-Patienten Wie das Auto sehen lernt Laserstrahl wird zum Messer Neue Einblicke mit Super-Mikroskop

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren