Laserstrahl wird zum Messer

Veröffentlicht:

BERNRIED (dpa). Es begann in einem Reihenhaus im oberbayerischen Wolfratshausen. "Die Küche war unser Konferenzzimmer, der Hobbyraum wurde umfunktioniert zur Werkstatt", erzählt Dr. Karin Schütze aus Bernried aus den Zeiten, als sie eine vielversprechende Idee und ihr Mann das nötige feinmechanische Geschick hatte.

Heute gehört die P.A.L.M. Microlaser Technologies GmbH zur Carl Zeiss MicroImaging Gruppe. Ihr Projekt, mit fokussiertem Laserlicht biologische Zellproben für Forschung und Diagnostik zu gewinnen, ist nun für den Deutschen Zukunftspreis 2006 nominiert.

Das Verfahren eröffnet neue Möglichkeiten in der Zellforschung: Ohne Berührung schneidet ein Laserstrahl einzelne Zellen oder kleine Zellbereiche aus einer Gewebeprobe, treibt sie - nur basierend auf der Kraft des gebündelten Lichts - aus der Präparat-ebene hinaus und transportiert sie zielgenau in ein Probengefäß.

"Früher mußte man, um herauszufinden, wie sich die Moleküle in der Zelle arrangiert haben, eine Mischung aus gesunden und kranken Zellen untersuchen und hat entsprechende Mischinformationen bekommen", erläutert Schütze. "Jetzt bietet sich die Möglichkeit, die Zellen sauber zu trennen. Es eröffnen sich Chancen, besser und früher zu diagnostizieren." Die Lasertechnik leiste wichtige Hilfestellungen in der Krebsforschung ebenso wie in bei der kriminalistischen Spurensuche.

Lesen Sie dazu auch: Neuer Hirnschrittmacher für Parkinson-Patienten Wie das Auto sehen lernt Neue Einblicke mit Super-Mikroskop

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Pflanzlich und unverarbeitet

Metaanalyse: Nachhaltige Ernährung senkt auch das Krebsrisiko

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus