Zwischen Artenschutz und Ausbeutung: die "Wüstenapotheke"

STRASSBURG (ag). Sie wachsen mitten in der Wüste und versprechen Linderung bei Rheuma, bieten eine Alternative zu Antibiotika oder eine preiswerte Behandlung von HIV-Patienten - Pflanzen aus der "Wüstenapotheke".

Veröffentlicht:

Pflanzen wie die Teufelskralle sind immer begehrter. Ein harter Kampf zwischen Artenschutz und Ausbeutung scheint unausweichlich. Die "Wüstenapotheke" ist Titel einer Dokumentation, die Arte heute abend um 19 Uhr zeigt.

Buchstäblich mitten in der Wüste wachsen Pflanzen, die erstaunliche Heilerfolge bei ernsten Erkrankungen bieten. Bisher wurden diese Heilpflanzen von der westlichen Welt kaum beachtet. Nur die Medizinmänner nutzten die Pflanzen. Jetzt hat die Wissenschaft ihre gewinnbringenden Eigenschaften erkannt, und die Jagd auf die "Wüstenapotheke" ist eröffnet.

Das gab es schon einmal in der Geschichte der Menschheit: Die "Dschungelapotheke" wurde rücksichtslos ausgebeutet. Droht der "Wüstenapotheke" dasselbe Schicksal? Haben die Einheimischen eine Chance? Der Film von Daniel Oliver Bachmann, Rolf Jost begleitet einige Protagonisten und gibt Antworten auf diese Fragen.

Der Heilkundler Eberhard von Koenen auf der Omaruru Farm in Namibia ist ein "Wüsten-Apotheker". Er fährt zu einem Medizinmann im Buschmannland. Inmitten der fantastischen Landschaft der ältesten Wüste der Welt mit ihren uralten, versteinerten Sanddünen erklärt der Medizinmann die verschiedenen Anwendungen der Heilpflanzen.

Gero Diekmann, ein Farmer, reist auf der Suche nach der begehrten Exportware in seinem alten Landrover durch die Kalahari, eine der unwirtlichsten Gegenden der Welt. Er arbeitet mit den Buschleuten zusammen und bezahlt ihnen einen "fairen Preis". Besonders die Teufelskralle - eine begehrte Heilpflanze, die in Deutschland gegen Rheuma eingesetzt wird - steht auf seiner Einkaufsliste. Diese Pflanze ist stark bedroht. Sie wächst nur in der Kalahari, und bei einem Export von 600 Tonnen jährlich, ist sie vom Aussterben bedroht.

Diekmann ist der Überzeugung, die Teufelskralle läßt sich nicht kultivieren - aber möglicherweise hat die moderne Zeit den alten Wüstenkämpfer schon überholt. Auf der anderen Seite der Kalahari, in Südafrika, betreibt Professor Dieter von Willert von der Uni Münster mitten in der offenen Akaziensavanne ein Forschungsprojekt der ganz besonderen Art. Gemeinsam mit einer Tswana Familie kultiviert er die Teufelskralle, um Markt und Artenschutz zu befriedigen.

Andere begehrte Pflanzen der "Wüstenapotheke" sind der Hoodia-Kaktus, aus dem ein US-Pharmakonzern eine Schlankheitspille entwickelt hat, und die Sutherlandia, die HIV-Patienten in Südafrika helfen soll. Manche Pflanzen zeigen eine solch erstaunliche Heilwirkung, daß ein harter Kampf zwischen Artenschutz und Ausbeutung unausweichlich scheint.

Der Film untersucht, wie das Wissen der Medizinmänner aus dem südlichen Afrika für die Behandlung gegen westliche Zivilisationskrankheiten genutzt wird - und wie diese Völker, die meist ums Überleben kämpfen, vom Gewinn aus dem Handel profitieren können.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel