www.gesundheit.de gewinnt zum dritten Mal Online-Preis

FRANKFURT AM MAIN (eb). Zum dritten Mal in Folge wurde das Gesundheitsportal www.gesundheit.de mit dem Publikumspreis OnlineStar in der Kategorie "Gesundheit und Wellness" ausgezeichnet. Internetnutzer wählten dafür aus 16 Kategorien ihre beliebtesten Websites aus.

Veröffentlicht:

Mehr als eine halbe Million Besucher im Monat rufen auf der Website www.gesundheit.de des Pharmagroßhändlers Andreae-NorisZahn (ANZAG) im Durchschnitt drei Millionen Einzelseiten ab und nutzen die kostenlosen Angebote wie den Biowetterbericht, medizinische Lexika, die Arzt- und Apothekensuche und den Newsletter.

Im "Forum Gesundheit" können sich die Nutzer mit anderen Nutzern zu bestimmten Gesundheitsthemen austauschen. In den Rubriken Krankheiten, Medizin, Fitness&Wellness, Ernährung und Familie finden sie Informationen und Ratschläge von Experten. Die Inhalte werden wöchentlich aktualisiert. Regelmäßig veranstaltet das Gesundheitsportal Meinungsumfragen zu verschiedenen Gesundheitsthemen und bietet Tests zu Ernährung, Psychologie und Medizin an.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie