„ÄrzteTag“-Podcast

Anorexie – wie kann Virtual Reality die Therapie ergänzen, Dr. Behrens?

Den Blick in eine gesunde Zukunft möchte Dr. Simone Behrens Frauen mit Anorexie ermöglichen. Dazu setzt sie ihnen eine VR-Brille auf. Wie die Patientinnen auf diese Konfrontation reagieren, erzählt sie im „ÄrzteTag“-Podcast.

Andrea SchudokVon Andrea Schudok Veröffentlicht:
Dr. Simone Behrens

Dr. Simone Behrens ist Psychologische Psychotherapeutin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Uniklinikum Tübingen.

© Porträt: privat | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

Die Psychologische Psychotherapeutin Dr. Simone Behrens und ihr Team der Universität Tübingen haben in einer Studie untersucht, wie Virtual Reality (VR) bei der Therapie von Frauen mit Anorexia nervosa unterstützen kann (Psychother Psychosom 2023; 92(3):170-179). Dazu haben sie 24 Probandinnen, die alle wegen einer Anorexie in stationärer oder ambulanter Behandlung waren, in vier Sitzungen für je 30 Minuten eine VR-Brille aufgesetzt und Tracker an ihrem Körper befestigt.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

In der virtuellen Realität haben die Probandinnen einen gesunden und normalgewichtigen Körper gesehen. Aufgrund der Illusion mittels VR-Technologie nahmen die Probandinnen den virtuellen Körper als ihren eigenen Körper wahr, erzählt Behrens im „ÄrzteTag“-Podcast. Das Ziel sei es gewesen, den Probandinnen so die Angst vor der Gewichtszunahme zu nehmen und sie an ein Leben mit einem gesunden Körper heranzuführen. Vor welche Herausforderungen Behrens stieß, berichtet sie im Podcast. (Dauer: 26:27 Minuten)

Normalgewichtiger weiblicher Avatar in einer Kabine stehend. 

Blicken die Probandinnen in die VR-Brille, sehen sie einen normalgewichtigen weiblichen Avatar in einer Kabine stehend. Wenn sie sich bewegen, bewegt sich auch der Avatar entsprechend.

© Immanuel Reimold / Universitätsklinikum Tübingen

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Frühe Diagnose und Therapie kann Lebensqualität deutlich verbessern

© freshidea / Fotolia

Acne inversa

Frühe Diagnose und Therapie kann Lebensqualität deutlich verbessern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Mylan Germany GmbH (A Viatris Company), Troisdorf
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.

Eine Krebspatientin erzählt

„Meine Kinder? Klar sind die geimpft!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen