Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Seltene Erkrankungen: Diagnostizieren mit künstlicher Intelligenz

Seltene Erkrankungen korrekt zu diagnostizieren, ist ein komplexer Prozess. Digitale Lösungen, wie intelligente Suchmaschinen, elektronische Patientenakten oder über Telemedizin vernetzte Ärzte, können die Diagnose erleichtern.

Veröffentlicht:
Prof. Dr. Jürgen Schäfer arbeitet am ZusE am Universitätsklinikum Gießen und Marburg.

Prof. Dr. Jürgen Schäfer arbeitet am ZusE am Universitätsklinikum Gießen und Marburg.

© ©[M] Philipps Universität Marburg, Grassmann; Zffoto/stock.adobe.com; tostphoto/Getty Images/iStock

So können künstliche-Intelligenz (KI)-basierte Algorithmen dabei helfen, Daten aus zahlreichen Befundakten gezielt nach relevanten Symptomen, Laborwerten und anderen Patientenparametern zu durchsuchen. Umgekehrt können Informationen zu einzelnen Krankheitsbildern besser vernetzt werden, wodurch Spezialisten sowie niedergelassenen Ärzten die Diagnose erleichtert wird.

Prof. Dr. Jürgen Schäfer vom Zentrum für unerkannte und seltene Erkrankungen (ZusE) am Universitätsklinikum Gießen und Marburg ist unser heutiger Gast und kümmert sich seit vielen Jahren an vorderster Front um Menschen mit seltenen Erkrankungen. Dabei setzt er auch digitale Lösungen ein und treibt deren Entwicklung voran.

Lesen sie auch
Lesen sie auch
Schlagworte:
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Wenn die Schilddrüse zum Chamäleon wird

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Wenn die Schilddrüse zum Chamäleon wird

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht