Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Seltene Erkrankungen: Vorteile einer digitalisierten Versorgung

Bei der Versorgung von Patienten mit Seltenen Erkrankungen sehen sich Ärzte und Therapeuten großen Herausforderungen gegenübergestellt. Unsere Expertin erläutert im Gespräch, wie die Versorgung der Patienten optimiert werden kann und welche Schlüsselrolle die Digitalisierung dabei spielt.

Veröffentlicht:
Dr. Christine Mundlos ist stellvertretende Geschäftsführerin der ACHSE e.V.

Dr. Christine Mundlos ist stellvertretende Geschäftsführerin der ACHSE e.V.

© ©[M] Dirk Lässig; Zffoto/stock.adobe.com; tostphoto/Getty Images/iStock

Mit dem Ziel, die Versorgung von Patienten mit seltenen Erkrankungen zu verbessern, wurde im Jahr 2004 der Verein Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen, kurz ACHSE e.V., gegründet.

Der Verein berät Patienten und unterstützt Ärzte sowie Therapeuten im direkten Austausch. Ganz entscheidend zu einer besseren Versorgung trägt die Digitalisierung bei. So beschleunigen digitale Gentests die Diagnose, und durch intelligente IT-Systeme werden klinische Datensilos vernetzt und die Kommunikation mit niedergelassenen Ärzten optimiert.

Unser heutiger Gast ist Dr. Christine Mundlos, stellvertretende Geschäftsführerin der ACHSE e.V.

Lesen sie auch
Lesen sie auch


Impressum


Seltene Erkrankungen: Vorteile einer digitalisierten Versorgung

Podcast

Moderation: Dr. Erik Heintz


Mit freundlicher Unterstützung der Pfizer Pharma GmbH, Berlin


Corporate Publishing (verantwortlich i.S.v. § 18 Abs. 2 MStV):

Ulrike Hafner, Tiergartenstraße 17, 69121 Heidelberg

Redaktion: Dr. Andreas Strehl


Springer Medizin Verlag GmbH, Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin


Tel: +49 (0) 61 02 / 506 – 0

Fax: +49 (0) 61 02 / 506 – 203

E-Mail: info@aerztezeitung.de


Die Springer Medizin Verlag GmbH ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Nature


Geschäftsführung: Fabian Kaufmann, Dr. Cécile Mack und Dr. Hendrik Pugge


Handelsregister Amtsgericht Berlin-Charlottenburg HRB 167094 B

Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 230026696


© Springer Medizin Verlag GmbH


Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden.

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung