Sollte das Antragspensum beim Deutschen Ärztetag reduziert werden?
Zahlreiche Anträge wurden bis zum letzten Tag des Deutschen Ärztetags aufgeschoben. Bisher wurde viel Zeit verschenkt, meinen acht Delegierte im „ÄrzteTag vor Ort“-Podcast. Was würden sie anders machen?
„Abstimmungsmarathon“ am letzten Tag des 127. Deutschen Ärztetags: Die Ärzte Zeitung hat bei acht Delegierten nachgefragt, was sie anders machen würden.
Alle Jahre wieder: Auch beim 127. Deutschen Ärztetag wurden zahlreiche Anträge bis zum bitteren Ende aufgeschoben. Am Freitagmorgen waren noch über 200 Anträge und vier Sachstandsberichte offen. Der Brückentag nach Christi Himmelfahrt war in Essen folglich von einem „Abstimmungsmarathon“ geprägt.
Sollte das Pensum der Tagesordnungspunkte und Anträge künftig reduziert werden? Diese Frage beantworten acht Delegierte in dieser „ÄrzteTag vor Ort“-Episode: Dr. Andreas Schießl, Professorin Antje Bergmann, Dr. Hans-Otto Bürger, Dr. Hans-Otto Koderisch, Dr. Jan Döllein, Dr. Otto Beifuss, Dr. Paula Hezler-Rusch und Dr. Svea Rüppel. Auch geben sie Impulse, wie die Digitalisierung dem Problem entgegenwirken könnte. (Dauer: 09:38 Minuten)
Dezent wird auf dem Gelände des Conference Centers Essen auf den 127. Deutscher Ärztetag hingewiesen – große weiß-blaue Fahnen suchen die Besucherinnen und Besucher vergeblich.
Analog und in Farbe: Christine Grutzeck-Neumann, Präsidentin Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten und jetzt auch im Vorstand der BÄK (rechts), tauscht sich mit Delegierten des Deutschen Ärztetags aus.
Auch die Ärzte Zeitung will Antworten: Um wie viel Kilogramm Bürokratie müssten Ärzte entlastet werden, fragt der stellvertretende Chefredakteur der Ärzte Zeitung, Hauke Gerlof (rechts), den Verfassungsrichter und Ex-Ministerpräsidenten des Saarlandes, Peter Müller (links), am Mittwoch.
Am Freitagmorgen verteilten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ärzte Zeitung die druckfrische Sonderausgabe zum Ärztetag vor den Glastüren des Congress Centers.
Kurz vor Beginn des "Abstimmungsmarathons" am Freitag genießt ein Delegierter Sonnenschein und Kaffee und schmökert in der Sonderausgabe der Ärzte Zeitung.
Regionale Besonderheiten im Gesundheitswesen stärker berücksichtigen: Das fordern vier Verbände unter Federführung des BMC. Arztnetze-Vertreterin Annette Hempen erläutert im „ÄrzteTag“-Podcast die wichtigsten Punkte.
Ein Antikörper, der auf drei verschiedene Schlangentoxine reagiert? Dr. Timothy Patrick Jenkins hat ihn mit seinem Team gefunden. Die Forschung erklärt er im „ÄrzteTag“-Podcast.
Werden Allgemeinmediziner immer mehr zu Medizinern für gesellschaftliche Banalitäten? Wie sich die Reputation des Berufsbildes Hausarzt verbessern ließe, erläutern Dr. Ulrich Wüllenkemper und Dr. Marion Kurzweil im „ÄrzteTag“-Podcast.
Schlagworte
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen oder lesen zu können.
Vorteile des Logins
Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach wirbt unverdrossen für „Entökonomisierung“ – und will MVZ stärker regulieren. Labormediziner Dr. Michael Müller warnt im Interview mit der Ärzte Zeitung vor den Folgen – und erklärt, was guter Lobbyismus ist.
Mit einem Überschuss schneiden die sechs Innungskassen im ersten Quartal 2023 finanziell deutlich besser ab als Ersatzkassen und das AOK-System: Letztere verzeichneten kürzlich ein Minus.
Mit einer Stress-Kardio-MRT lässt sich einer Meta-Analyse zufolge eine funktionell obstruktive koronare Herzkrankheit mit einer hohen Genauigkeit diagnostizieren.