„ÄrzteTag“-Podcast

„Tremor ist die häufigste Fehldiagnose für Morbus Parkinson“

Neurologen erwarten in den kommenden Jahren eine steigende Inzidenz beim M. Parkinson. Doch nach wie vor gibt es keine kausale Therapie. Ein Gespräch zum Welt-Parkinson-Tag mit dem Neurologen Andrés Ceballos-Baumann über diagnostische Probleme – und Hoffnungen wie α-Synuclein-Antikörper oder LRRK2-Kinasen.

Ruth NeyVon Ruth Ney Veröffentlicht:
Der Neurologe Professor Andrés Ceballos-Baumann, Chefarzt an der Parkinson-Fachklinik in München Schwabing

Der Neurologe Professor Andrés Ceballos-Baumann, Chefarzt an der Parkinson-Fachklinik in München Schwabing

© privat

Am 11. April 1755 wurde James Parkinson geboren. Gut 60 Jahre später hatte der britische Arzt erstmals die Symptome der „Schüttellähmung“ beschrieben, die später nach ihm als Morbus Parkinson bezeichnet wurde. Doch die neurodegenerative Erkrankung ist unverändert unheilbar. Allerdings: „Wir wissen immer mehr über die zellulären Prozesse und genetischen Ursachen“, sagt Professor Andrés Ceballos-Baumann, Chefarzt an der Parkinson-Fachklinik in München Schwabing, in dieser Episode vom „ÄrzteTag“-Podcast.

Derzeit stehe man an der „Wasserscheide in der Entwicklung einer Therapie“. Die Neurologen hoffen etwa auf α-Synuclein als therapeutisches Angriffsziel. Auch die LRRK2-Kinasen sind ein Hoffnungsschimmer, wie er sagt. Im Gespräch erklärt er auch, wann und bei wem überhaupt eine Tiefe Hirnstimulation (THS) infrage kommt. Und er verrät, warum aktivierende Therapien einen Boom erleben.

Auch bei der Diagnostik gibt es hie und da noch Defizite. Das Problem: Die Diagnose M. Parkinson ist bekanntlich ein klinischer Befund – weder Labor noch Bildgebung genügen. Wichtig: „Gut zuhören!“ Und den Tremor nicht differenzialdiagnostisch nicht unterschätzen, denn Tremor ist nicht gleich M. Parkinson. (Dauer: 25:26 Minuten)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Forschende sehen Potenzial für Biomarker

Wenn Thrombozyten aggregieren, droht ein schwerer COVID-Verlauf

Lesetipps
Zwei Ballerina in gleicher Pose.

© ilyaska / stock.adobe.com

Interview zu NVL versus ESH

Die kleinen, feinen Unterschiede zweier Hypertonie-Leitlinien

Frau mit brauner Einkaufstüte in der Hand

© romankrykh / stock.adobe.com

Nachfolger gesucht

Praxis(ver)kauf ohne Reue – wie kann das funktionieren?