„ÄrzteTag“-Podcast

„Tremor ist die häufigste Fehldiagnose für Morbus Parkinson“

Neurologen erwarten in den kommenden Jahren eine steigende Inzidenz beim M. Parkinson. Doch nach wie vor gibt es keine kausale Therapie. Ein Gespräch zum Welt-Parkinson-Tag mit dem Neurologen Andrés Ceballos-Baumann über diagnostische Probleme – und Hoffnungen wie α-Synuclein-Antikörper oder LRRK2-Kinasen.

Ruth NeyVon Ruth Ney Veröffentlicht:
Der Neurologe Professor Andrés Ceballos-Baumann, Chefarzt an der Parkinson-Fachklinik in München Schwabing

Der Neurologe Professor Andrés Ceballos-Baumann, Chefarzt an der Parkinson-Fachklinik in München Schwabing

© privat

Am 11. April 1755 wurde James Parkinson geboren. Gut 60 Jahre später hatte der britische Arzt erstmals die Symptome der „Schüttellähmung“ beschrieben, die später nach ihm als Morbus Parkinson bezeichnet wurde. Doch die neurodegenerative Erkrankung ist unverändert unheilbar. Allerdings: „Wir wissen immer mehr über die zellulären Prozesse und genetischen Ursachen“, sagt Professor Andrés Ceballos-Baumann, Chefarzt an der Parkinson-Fachklinik in München Schwabing, in dieser Episode vom „ÄrzteTag“-Podcast.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Derzeit stehe man an der „Wasserscheide in der Entwicklung einer Therapie“. Die Neurologen hoffen etwa auf α-Synuclein als therapeutisches Angriffsziel. Auch die LRRK2-Kinasen sind ein Hoffnungsschimmer, wie er sagt. Im Gespräch erklärt er auch, wann und bei wem überhaupt eine Tiefe Hirnstimulation (THS) infrage kommt. Und er verrät, warum aktivierende Therapien einen Boom erleben.

Auch bei der Diagnostik gibt es hie und da noch Defizite. Das Problem: Die Diagnose M. Parkinson ist bekanntlich ein klinischer Befund – weder Labor noch Bildgebung genügen. Wichtig: „Gut zuhören!“ Und den Tremor nicht differenzialdiagnostisch nicht unterschätzen, denn Tremor ist nicht gleich M. Parkinson. (Dauer: 25:26 Minuten)

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie organisieren Sie die HPV-Impfung, Dr. Hösemann?

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung