„ÄrzteTag“-Podcast

Umweltmedizinerin zum Klimawandel: „Wir sägen an dem Ast, auf dem wir sitzen“

Lassen sich die Folgen des Klimawandels noch abmildern? Umweltmedizinerin Professorin Claudia Traidl-Hoffmann sagt: Ja. Aber die Zeit drängt. Ärztinnen und Ärzte seien gefragt, ihren Beitrag zu leisten. Wie genau, erläutert sie im „ÄrzteTag“-Podcast.

Rebekka HöhlVon Rebekka Höhl Veröffentlicht:
Prof. Claudia Traidl-Hoffmann leitet das Institut für Umweltmedizin am Helmholtz Zentrum München.

Prof. Claudia Traidl-Hoffmann leitet das Institut für Umweltmedizin am Helmholtz Zentrum München.

© Porträt: Anatoli Oskin / Universität Augsburg | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

2021 hat uns kaum wie ein anderes Jahr vor Augen geführt, was der Klimawandel bewirken kann: die Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und NRW, die Extremwetterereignisse in Südeuropa und Kanada. Es ist höchste Zeit, dass wir alle an einem Strang ziehen und gemeinsam versuchen, die Folgen des Klimawandels abzumildern, fordert Professorin Claudia Traidl-Hoffmann. „Es kann sich keiner hinter dem Argument verstecken, das ist nicht unsere Aufgabe“, sagt sie mit Blick auf die Medizin.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Die globale umweltmedizinische Sicht müsse in allen Fachbereichen etabliert werden. Vor allem in der Lehre sieht die Direktorin der Umweltmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg und Leiterin des Instituts für Umweltmedizin am Helmholtz Zentrum München Nachholbedarf. Zum Teil wüssten die Studierenden mehr als die Lehrenden.

Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert sie, auf welche Krankheitsbilder sich Ärztinnen und Ärzte künftig einstellen müssen und warum dringend mehr Augenmerk auf Planetary Health gelegt werden muss. Das müsse sich in klinischen Studien und der Ausstattung der Medizinischen Fakultäten widerspiegeln. Vom Deutschen Ärztetag am 1. und 2. November in Berlin erwartet sie nun konkrete Beschlüsse. (Dauer: 11:25 Minuten)

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen