„ÄrzteTag“-Podcast

Warum Ärzte mehr stupsen sollen

Stupser statt Zeigefinger – damit könnten Ärzte manche Verhaltensänderung bei ihren Patienten erreichen. Wie Ärzte Nudging in der Praxis einsetzen können, erzählt Dr. Mathias Krisam im Podcast.

Denis NößlerVon Denis Nößler Veröffentlicht:
Dr. Mathias Krisam „auf“ einem Nudging-Projekt: #treppegehtimmer am S-Bahnhof Zoologischer Garten in Berlin.

Dr. Mathias Krisam „auf“ einem Nudging-Projekt: #treppegehtimmer am S-Bahnhof Zoologischer Garten in Berlin.

© läuft GmbH

Masernimpfpflicht? Zustimmungsregister für die Organspende? Viele Ziele im Gesundheitswesen ließen sich womöglich einfacher erreichen – etwa mittels Nudges.

Mit diesen „Stupsern“ können Ärzte relativ leicht Verhaltensänderungen erreichen. Ohne Verbote oder Gebote und ohne erhobenen Zeigefinger.

Wie das konkret geht und wo sich Nudging noch einsetzen lassen könnte, darüber reden wir in dieser Folge mit Dr. Mathias Krisam. Der Arzt und Sozialwissenschaftler ist Gründer der Berliner Beratungsagentur läuft. (Dauer: 25:26 Minuten)

Am 3. und 4. April 2020 richtet er an der Berliner Charité zum zweiten Mal eine Fachtagung zu Nudging aus – #Nudge2020. Alles Details zur Fachkonferenz auf: www.laeuft.eu/konferenz-nudging-und-gesundheit/

Lesen Sie dazu auch:
Schlagworte:
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Prof. Dr. Zitzmann ist Oberarzt in der Andrologie am Uniklinikum Münster und Experte für die Behandlung von Testosteronmangel.

© Porträt: Wilfried Gerharz | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Testosteronmangel erkennen und behandeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?