„ÄrzteTag“-Podcast

Warum Ärzte mehr stupsen sollen

Stupser statt Zeigefinger – damit könnten Ärzte manche Verhaltensänderung bei ihren Patienten erreichen. Wie Ärzte Nudging in der Praxis einsetzen können, erzählt Dr. Mathias Krisam im Podcast.

Denis NößlerVon Denis Nößler Veröffentlicht:
Dr. Mathias Krisam „auf“ einem Nudging-Projekt: #treppegehtimmer am S-Bahnhof Zoologischer Garten in Berlin.

Dr. Mathias Krisam „auf“ einem Nudging-Projekt: #treppegehtimmer am S-Bahnhof Zoologischer Garten in Berlin.

© läuft GmbH

Masernimpfpflicht? Zustimmungsregister für die Organspende? Viele Ziele im Gesundheitswesen ließen sich womöglich einfacher erreichen – etwa mittels Nudges.

Mit diesen „Stupsern“ können Ärzte relativ leicht Verhaltensänderungen erreichen. Ohne Verbote oder Gebote und ohne erhobenen Zeigefinger.

Wie das konkret geht und wo sich Nudging noch einsetzen lassen könnte, darüber reden wir in dieser Folge mit Dr. Mathias Krisam. Der Arzt und Sozialwissenschaftler ist Gründer der Berliner Beratungsagentur läuft. (Dauer: 25:26 Minuten)

Am 3. und 4. April 2020 richtet er an der Berliner Charité zum zweiten Mal eine Fachtagung zu Nudging aus – #Nudge2020. Alles Details zur Fachkonferenz auf: www.laeuft.eu/konferenz-nudging-und-gesundheit/

Lesen Sie dazu auch:
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Rechtsaufsicht

Ersteinschätzung: G-BA plant Klage gegen Gesundheitsministerium

Lesetipps
Ein älterer Mann bedient ein Smartphone.

© lolly66 / stock.adobe.com

Nachlassende Sinnesleistungen

Bei Diabetes sind passgenaue Helferlein gesucht