„ÄrzteTag“-Podcast

Warum Hausärzte sich nackig machen

Hausärzte lassen ihre Hüllen fallen, posieren nackig vor der Kamera. Der Grund: fehlende Schutzausrüstung und Ärger mit der Tele-AU. Im „ÄrzteTag“-Podcast sprechen zwei Hausärzte über die Hintergründe.

Denis NößlerVon Denis Nößler Veröffentlicht:
Hausärzte Jana Husemann und Ruben Bernau.

Hausärzte Jana Husemann und Ruben Bernau.

© www.blankebedenken.org

In der Coronavirus-Pandemie war Schutzausrüstung sehr schnell Mangelware. Besonders betroffen: Arztpraxen, Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser. Doch gerade die niedergelassenen Ärzte, ganz besonders die Hausärzte bekommen die Krankheitswelle direkt zu spüren. Gesundheitsminister Jens Spahn nannte sie sogar den „Schutzwall“.

Doch wie sollen sie Corona-Infizierte und all ihre anderen Patienten versorgen, wenn selbst Handschuhe auf einmal rar werden? Um auf ihre Lage aufmerksam zu machen, haben Hausärzte in der ganzen Republik angefangen, sich auszuziehen, ja nackig zu machen.

Ihre Botschaft der Aktion „Blanke Bedenken“: „Wenn uns das Wenige, was wir haben, ausgeht, dann sehen wir so aus.“

Warum sie sich ausgezogen haben, das erzählen im „ÄrzteTag“-Podcast zwei Hausärzte: Allgemeinmedizinerin Jana Husemann aus Hamburg und Allgemeinmediziner Ruben Bernau aus Hambergen.

Sie lassen auch keine gutes Haar am Schlingerkurs in Sachen telefonischer Arbeitsunfähigkeit. Und sie erklären, warum selbst bei einer dauerhaften Möglichkeit der Telefon-AU sie keine Sorge vor einem Absinken ihres Honorars haben. (Dauer: 22:00 Minuten)

Mehr zum Thema
Schlagworte
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„Tag der Organspende“ am 3. Juni

Ärztekammer Berlin wirbt für Widerspruchslösung bei Organspende

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Von Paragrafen und wie sie gelesen werden können

Europäischer Rheumatologie-Kongress

Mit Fingerpolyarthrose bei der Ergotherapie gut aufgehoben