„ÄrzteTag“-Podcast

Welche Ziele haben Sie sich als Doppelspitze gesetzt, Dr. Beier und Prof. Buhlinger-Göpfarth?

Kaum gewählt, stellt sich die neue Doppelspitze des Deutschen Hausärztinnen- und Hausärzteverbands den Fragen der Ärzte Zeitung. Professorin Nicola Buhlinger-Göpfarth und Dr. Markus Beier erläutern im „ÄrzteTag“-Podcast ihre Ziele und sprechen über Konflikte, die es zu lösen gilt.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:
Professorin Nicola Buhlinger-Göpfarth und Dr. Markus Beier

Professorin Nicola Buhlinger-Göpfarth und Dr. Markus Beier bilden die neue Doppelspitze des Deutschen Hausärztinnen- und Hausärzteverbands.

© Porträts: Georg Johannes Lopata / axentis.de | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

Der Ärger des Deutschen Hausärztinnen- und Hausärzteverbands über die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) ließ sich bei der Delegiertenversammlung des Verbands in der vergangenen Woche nicht übersehen – und das war sicher auch so gewollt.

Die gerade neu gewählte, gleichberechtigt agierende Doppelspitze mit Professorin Nicola Buhlinger-Göpfarth und Dr. Markus Beier erläutert im „ÄrzteTag“-Podcast, was hinter dem aktuellen Konflikt steckt – vor allem sich widersprechende Aussagen zur Entbudgetierung der Honorare, nachdem zuvor die Solidarität und Schlagkraft des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands gerne mit in den Protesttag am 18. August in Anspruch genommen worden sei.

Im Podcast sprechen beide darüber, wie sie als Doppelspitze die Arbeit untereinander aufteilen wollen, welche grundlegenden Strukturreformen sie in den kommenden Jahren erreichen wollen, um die Allgemeinmedizin voranzubringen, und was sie tun wollen, um dem immer weiter zunehmenden Workload in den Praxen begegnen zu können.

Lesen sie auch

Auch die weitere Expansion der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) mit dem Ziel, zehn Millionen eingeschriebene Patientinnen und Patienten zu überschreiten, und eine Strukturförderung von Praxen und Praxisteams in der Regelversorgung werden aktuell angestrebt. Beier und Buhlinger-Göpfart erklären im Gespräch auch, warum das „Monstrum EBM“ den Zwist in der Ärzteschaft verstärkt und wie sie mit dem Verband beispielsweise den Internistinnen und Internisten die Hand reichen wollen. (Dauer: 15:23 Minuten)

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Was wird nach dem Umbruch aus der STIKO, Dr. Terhardt?

Das könnte Sie auch interessieren
Ihr Partner in der Hausarztpraxis

© MSD Sharp & Dohme GmbH

MSD Fokus Allgemeinmedizin

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vom Säugling bis zum Senior

© Juanmonino | iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Impfungen

Vom Säugling bis zum Senior

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

© MSD Sharp & Dohme GmbH

Allgemeinmedizin

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Allergie auf Anästhetika

Hypnose nahm einer Patientin den Op-Schmerz

Netzwerk-Metaanalyse

Welche Mittel helfen gegen Arthrose der Hände?

Lesetipps
Ein Beispiel für Überversorgung – die medikamentöse Senkung des LDL-C auf immer niedrigere Zielwerte mit immer geringerem Zusatznutzen.

© jarun011 / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Ein Impulspapier und der ungebrochene Glaube an das ewige Leben