100 neue Studienplätze an Rhein und Ruhr

Veröffentlicht:

KÖLN (iss). Land Nordrhein-Westfalen will 100 neue Medizin-Studienplätze schaffen, das ist ein Plus von fünf Prozent. "Wir sehen, dass wir mit Blick auf den künftigen Bedarf an Ärzten etwas unternehmen müssen", sagte Wissenschaftsminister Professor Andreas Pinkwart der "Westdeutschen Allgemeine Zeitung".

Die Kapazitätserweiterung soll 25 Millionen Euro kosten. Pinkwart knüpft die Investition an eine Bedingung: die Erfahrung in Gesundheitsberufen soll künftig bei den Bewerbern um einen Studienplatz eine stärkere Rolle spielen. "Viele angehende Medizinstudenten überbrücken ja die Wartezeit mit einer Ausbildung im Gesundheitswesen", sagte der Minister.

Noch ist nicht entschieden, ob die neuen Studienplätze an den medizinischen Fakultäten oder an einem neuen Standort angesiedelt werden. Im Gespräch ist dabei Bielefeld. Der Ausbau der Medizin-Studienplätze ist Teil des 2009 verabschiedeten Aktionsprogramms zur Stärkung der hausärztlichen Versorgung.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ambulante Versorgung der Zukunft

Laumann: Bezugsarztsystem ist nicht das Aus für die HZV

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung