1000 Experten beraten über globale Gesundheit

BERLIN (hom). Soziale Gerechtigkeit ist zentrale Voraussetzung dafür, dass die Gesundheitssysteme alle Menschen erreichen, die ärztliche Hilfe brauchen. Mit dieser Botschaft ist am Sonntag in Berlin der zweite Weltgesundheitsgipfel eröffnet worden.

Veröffentlicht:
Weltgesundheitsgipfel in Berlin: Etwa 1000 Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft beraten, wie sich die Gesundheit weltweit verbessern lässt.

Weltgesundheitsgipfel in Berlin: Etwa 1000 Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft beraten, wie sich die Gesundheit weltweit verbessern lässt.

© Linda Meyer / fotolia.com

Unter Schirmherrschaft von Kanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy beraten bis Mittwoch etwa 1000 Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft, wie sich die Gesundheit weltweit verbessern lässt. Der Gipfel wird von der Berliner Charité und anderen internationalen Fakultäten organisiert.

Gesundheit brauche nicht bloß medizinische, sondern auch technische und politische Lösungen, sagte Stephen Smith vom Imperial College London.

Der frühere Vorstand der Charité Detlev Ganten sagte, die Lebensbedingungen der Menschen änderten sich rasant. So steige die Zahl älterer und chronisch kranker Menschen. Die Gesundheitssysteme müssten auf solche Veränderungen stärker eingehen. Ein Ansatz sei, die Prävention zu stärken.

Vertreter aus mehreren Schwellenländern äußerten die Sorge, die Wirtschaftskrise könne eine Sparpolitik auslösen, bei der Investitionen in Entwicklungsländer gestrichen würden. Die "Schere" zwischen Arm und Reich könnte sich dadurch vergrößern und den Zugang zu medizinischer Versorgung erschweren. "Nur, wenn mehr soziale Gerechtigkeit herrscht, können die Gesundheitssysteme die Menschen besser erreichen", sagte der südafrikanische Gesundheitsminister Aaron Motsoaledi.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung