TK im Norden

12,5 Prozent plus bei ambulanter Versorgung

Veröffentlicht:

KIEL. Die medizinische Versorgung der TK-Versicherten in Schleswig-Holstein hat im vergangenen Jahr insgesamt 830 Millionen Euro gekostet. Dies entspricht durchschnittlich 2151 Euro für jeden Versicherten.

Nach Angaben der TK stiegen die Ausgaben im Vergleich zum Vorjahr um 6,5 Prozent. Die größte prozentuale Steigerung gab es bei den ambulanten ärztlichen Behandlungen, die die Kasse mit 462 Euro pro Kopf bezifferte. Dies entspricht einer Steigerung um 12,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Die Ausgaben für Krankenhausbehandlungen betrugen pro Kopf 665 Euro (plus 4,4 Prozent), die für Arzneimittel 369 Euro (plus 4,5 Prozent). Sonstige Leistungen wie etwa Hilfs- und Heilmittel (461 Euro) legten um 6,9 Prozent zu. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Strukturelle Probleme

KV Sachsen kündigt Kinder Endo Plus

Interview

Das muss der Hausarzt von morgen können

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Lesetipps
Gesund durch die Infekt-Saison: Aus einem Cochrane Review geht hervor, dass lediglich eine von 1.000 gegen RSV-geimpften Personen auch an einem Infekt erkrankt.

© anon / stock.adobe.com

Cochrane Review

RSV-Impfung: Risiko schwer zu erkranken sinkt für Senioren

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung