Forschende Unternehmen

30 Medikamente mit neuem Wirkstoff

Große Fortschritte bei Therapie von Krebserkrankungen und seltenen Krankheiten.

Veröffentlicht:

BERLIN. Forschende Pharma-Unternehmen haben in diesem Jahr 30 Medikamente mit neuem Wirkstoff auf den Markt gebracht. Ein Drittel dieser Medikamente wird zur Behandlung von Patienten mit Krebserkrankungen eingesetzt, so der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa).

Neun dienen der Therapie, eines zur Schutzimpfung gegen Gebärmutterhalskrebs und weitere urogenetische Tumorarten. Unter den Neueinführungen dieses Jahres sind auch zwei Antibiotika. "Das zeigt, dass forschende Pharma-Unternehmen auf diesem Gebiet wieder stärker als in den 2000er Jahren an Neuentwicklungen arbeiten", kommentiert vfa-Hauptgeschäftsführerin Birgit Fischer die von ihrem Verband herausgegebenen Zahlen. Hier sei allerdings ein weiterer Ausbau der Aktivitäten geboten, damit die Medizin der Resistenzbildung von Keimen voraus bleibe.

Zehn Medikamente mit neuem Wirkstoff waren nach vfa-Angaben Orphan Drugs. Sie würden unter anderem gegen angeborene Stoffwechselstörungen, gegen seltene Krebsarten wie Neuroblastom und neurologische Probleme wie die Tag-Nacht-Rhythmusstörung bei Blinden eingesetzt.

An jeder dieser Erkrankungen litten in der EU weniger als einer von 2000 Bürgern, so der vfa. Der Verband sieht durch die Entwicklung bei den Orphan Drugs den Wert einer entsprechenden EU-Verordnung aus dem Jahr 2000 bestätigt. Diese habe dazu beigetragen, dass forschende Pharma-Unternehmen häufiger Patienten mit seltenen Erkrankungen in ihren Entwicklungsprogrammen berücksichtigten. (chb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung