Nationale Kohorte

30.000 Bürger bisher im MRT untersucht

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Bei der Gesundheitsstudie Nationale Kohorte (NAKO) haben bisher bundesweit 30.000 Teilnehmer an einem Ganzkörper-MRT teilgenommen. Dies stelle zusammen mit den übrigen Gesundheitsdaten einen „wertvollen Schatz dar, der neue Erkenntnisse für eine Vielzahl von Gesundheitsfragen liefern wird“, teilte der NAKO-Vorstand mit.

Dazu sind seit 2014 an fünf Standorten Aufnahmen von Kopf und Wirbelsäule, muskuloskelettalem System, Lunge und Bauchorganen sowie Herz und Gefäßen gemacht worden. Die Teilnehmer erhielten nach einem klar definierten Konzept Informationen über dabei gefundene potenziell gesundheitsrelevante Zufallsergebnisse. Bis April 2022 sollen rund 18.000 der Teilnehmer zum zweiten Mal im MRT untersucht werden. Dies soll es ermöglichen, die Entwicklung des Gesundheitsstatus' über die Zeit zu vergleichen.

Seit 2014 werden im Rahmen dieser Gesundheitsstudie zufällig aus den Melderegistern gezogene Frauen und Männer zwischen 20 und 69 Jahren bundesweit in 18 Studienzentren medizinisch untersucht und nach ihren Lebensumständen befragt. Ziel ist es, chronische Erkrankungen genauer zu erforschen, um Prävention, Früherkennung und Behandlung zu verbessern. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung