Thüringen

31 Stipendiaten haben sich niedergelassen

Veröffentlicht:

ERFURT. Das vor rund sechs Jahren eingeführte Facharzt-Stipendium der Stiftung zur Förderung ambulanter ärztlicher Versorgung in Thüringen ist gefragt.

165 Nachwuchsmedizinern in der Weiterbildung hat die Stiftung seit 2009 ein "Thüringen-Stipendium" gewährt. 157 angehende Haus- und sechs angehende Augenärzte profitierten von der Förderung, die auf diese beiden besonders von Nachwuchsproblemen betroffenen Arztgruppen beschränkt ist.

Das Gesamtfördervolumen bezifferte die Stiftung auf mehr als 1,6 Millionen Euro. 31 mit Stipendien unterstützte junge Ärzte hätten sich nach ihrer Facharzt-Ausbildung in Thüringen niedergelassen.

Mit dem Stipendium sollen in Thüringen ausgebildete Haus- und Augenärzte im Land gehalten werden. Stipendiaten erhalten während der fünfjährigen Facharztweiterbildung monatlich 250 Euro. Im Gegenzug müssen sie sich verpflichten, danach in Thüringen zu bleiben. Die Stiftung zur Förderung ambulanter ärztlicher Versorgung wurde 2009 von Land und KV gegründet. (zei)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus