Thüringen

31 Stipendiaten haben sich niedergelassen

Veröffentlicht:

ERFURT. Das vor rund sechs Jahren eingeführte Facharzt-Stipendium der Stiftung zur Förderung ambulanter ärztlicher Versorgung in Thüringen ist gefragt.

165 Nachwuchsmedizinern in der Weiterbildung hat die Stiftung seit 2009 ein "Thüringen-Stipendium" gewährt. 157 angehende Haus- und sechs angehende Augenärzte profitierten von der Förderung, die auf diese beiden besonders von Nachwuchsproblemen betroffenen Arztgruppen beschränkt ist.

Das Gesamtfördervolumen bezifferte die Stiftung auf mehr als 1,6 Millionen Euro. 31 mit Stipendien unterstützte junge Ärzte hätten sich nach ihrer Facharzt-Ausbildung in Thüringen niedergelassen.

Mit dem Stipendium sollen in Thüringen ausgebildete Haus- und Augenärzte im Land gehalten werden. Stipendiaten erhalten während der fünfjährigen Facharztweiterbildung monatlich 250 Euro. Im Gegenzug müssen sie sich verpflichten, danach in Thüringen zu bleiben. Die Stiftung zur Förderung ambulanter ärztlicher Versorgung wurde 2009 von Land und KV gegründet. (zei)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Rx-Abgabe ohne Rezept?

Apothekenreform: Warken eckt bei Ärzten an

DEGAM-Mitgliederversammlung

Eva Hummers zur neuen DEGAM-Präsidentin gewählt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kritische Versorgungslage

Patienten mit Depressionen: Was Hausärzte tun können

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen