Psychotherapeuten

338 Praxissitze in Hamburg stehen auf der Kippe

Psychotherapeutenkammer beschreibt Schreckensszenario als Folge der geplanten Reform.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Längere Wartezeiten, mehr Krankschreibungen und eine steigende Zahl von Frühberentungen aufgrund psychischer Erkrankungen - dieses Szenario beschreibt die Psychotherapeutenkammer Hamburg als Folge des geplanten Versorgungsstärkungsgesetzes (VSG).

Sie setzt darauf, dass der Bundesrat eine Gesetzesinitiative zur Reform der Bedarfsplanung startet.

Grund für das Szenario ist eine geplante Regelung im VSG, wonach in überversorgten Regionen Praxissitze nicht wieder besetzt werden sollen.

"Würde dieses Gesetz so in Kraft treten, wären allein in Hamburg 338 Psychotherapie-Praxissitze, das sind 35 Prozent aller Sitze, von der Schließung bedroht", warnte die Kammer.

Sie kritisiert, dass der tatsächliche Bedarf an psychotherapeutischen Behandlungsplätzen nie ermittelt wurde - der Begriff Bedarfsplanung suggeriere dies nur. Stattdessen seien die am Stichtag 31. August 1999 existierenden Praxen zum Bedarf erklärt worden.

Professor Rainer Richter, Präsident der Psychotherapeutenkammer Hamburg, sprach deshalb von fehlerhaften Bedarfszahlen, mit denen die psychotherapeutische Versorgung nicht zu sichern sei.

Die Kammer forderte Hamburgs Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD) auf, sich in Berlin für eine Reform der Bedarfsplanung und eine Korrektur der "historischen Fehler" einzusetzen.

Prüfer-Storcks ist derzeit Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz der Länder. Richter rechnet sich für eine Initiative durch den Bundesrat "gute Chancen" aus, weil nach seiner Beobachtung Menschen mit psychischen Erkrankungen auch in anderen Bundesländern unterversorgt sind. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie organisieren Sie die HPV-Impfung, Dr. Hösemann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Mädchen bei einer Impfung

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Tipps fürs Impfgespräch

HPV-Impfung: Mit dieser Fünf-Punkte-Strategie impfskeptische Eltern überzeugen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet