AOK Plus

37 Millionen Euro für Prävention

Veröffentlicht:

DRESDEN. Die AOK Plus hat im Vorjahr in Sachsen und Thüringen insgesamt rund 37 Millionen Euro für Prävention und Gesundheitsförderung ausgegeben. Das waren acht Millionen mehr als noch ein Jahr zuvor, was einem Plus von rund 27,6 Prozent entspricht, wie die Krankenkasse in Dresden mitteilte. Da die AOK Plus im genannten Zeitraum allerdings auch deutlich gewachsen ist, fällt die Zunahme pro Versichertem etwas geringer aus: Die Ausgaben pro Kopf stiegen von 10,43 im Jahr 2015 auf 12,37 in 2016 (plus 18,6 Prozent).

Mit rund 21 Millionen Euro floss das meiste Geld 2016 in die individuelle Prävention durch Gesundheitskurse. Jeweils rund sechs Millionen Euro wurden für die betriebliche Gesundheitsförderung und Präventionsprojekte in sogenannten nichtbetrieblichen Lebenswelten, also in Kitas, Schulen und Kommunen ausgegeben. Deutlich mehr Geld stellte die AOK Plus 2016 für die Selbsthilfeförderung bereit. 1.473 Selbsthilfegruppen und Kontaktstellen wurden 2016 mit rund 2,8 Millionen Euro unterstützt, das war der Krankenkasse zufolge etwa eine Million Euro mehr als noch ein Jahr zuvor. (lup)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Die Gewinner des Berliner Gesundheitspreises 2025

Psychischer Stress: Ausgezeichnete Programme für mehr Resilienz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Berliner Gesundheitspreis 2025

Starke Schule, starke Seele!

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation