Sachsen

42 Millionen Euro für neuen Medizinstudiengang

Der neue Medizinstudiengang in Chemnitz soll dazu beitragen, die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum sicherzustellen. Das lassen sich Land und Bund einiges kosten.

Veröffentlicht:

Chemnitz. Der im kommenden Wintersemester beginnende neue Medizinstudiengang in Chemnitz wird bis einschließlich 2023 rund 42 Millionen Euro kosten. Das geht aus den jetzt bekannt gewordenen Fördermitteln für die 50 neuen Studienplätze hervor. Demnach zahlt das Bundesgesundheitsministerium etwa 20,5 Millionen Euro, der Freistaat Sachsen steuert rund 21,5 Millionen Euro bei. Von 2024 an muss Sachsen den Studiengang komplett allein finanzieren.

Sachsens Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow (CDU) sagte, der neue Modellstudiengang sei „eines von mehreren wichtigen Instrumenten, um die Ärzteversorgung im ländlichen Raum für die Zukunft abzusichern“. Der Studiengang ist ein Vorhaben der Technischen Universität Dresden, das am Klinikum Chemnitz angesiedelt wird. Das Krankenhaus ist neben den beiden Universitätsklinika in Dresden und Leipzig einer der drei Maximalversorger in Sachsen.

Ländliche Versorgung „hautnah“ kennenlernen

Schwerpunkte des Studiengangs sollen die frühzeitige Entwicklung klinisch-praktischer und interprofessioneller Kompetenzen sein, außerdem die versorgungsorientierte Forschung sowie die Vernetzung und Digitalisierung der Medizin. „Gerade in Zeiten einer globalen medizinischen Krisensituation halten wir an der Vision eines Medizinstudiums zur nachhaltigen Stärkung der regionalen medizinischen Versorgung umso mehr fest und setzen nun alles daran, den Studiengangstart optimal vorzubereiten“, sagt der Projektleiter des Studiengangs, Privatdozent Dr. Timo Siepmann.

Der Studiengang soll eine qualitativ hochwertige medizinische Versorgung im ländlichen Raum stärken, indem Versorgungskompetenzen von der Allgemeinmedizin bis hin zur stationären Behandlung vermittelt werden. Vorgesehen seien ein studienbegleitendes Mentoringprogramm und ein Lehrpraxen-Netzwerk, damit die Studenten die ländliche Versorgung „hautnah“ kennenlernen und sich möglichst für eine spätere Tätigkeit in der Region entscheiden. (sve)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen