Krankenhäuser

44 Spezialstationen für Demenzpatienten bisher

Deutsche Gesellschaft für Geriatrie hält weiteren Ausbau von „Special Care Units“ für dringend erforderlich.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. In bislang 44 deutschen Krankenhäusern gibt es Spezialstationen für Demenzpatienten. Eine Übersicht der entsprechenden Kliniken hat die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) erstellt.

Die „Special Care Units“ seien besonders auf die Behandlung von Geriatriepatienten mit kognitiven Einschränkungen und akuten somatischen Erkrankungen eingestellt, so die DGG. Die Stationen verfügten über separate Räume, die wohnlich eingerichtet seien. Besonders geschultes Personal kümmere sich um die Patienten.

Erste Studien hätten bereits belegt, dass Patienten auf solchen spezialisierten Stationen besser aufgehoben seien. Der Einsatz antipsychotischer Medikamente sei geringer, Fixierungen und Verlegungen in die Gerontopsychiatrie könnten vermieden werden. Bei der Entlassung sei die Mobilität häufig besser und Verhaltensauffälligkeiten seltener als bei Patienten, die auf anderen Stationen versorgt würden, so die DGG.

Ein bundesweit einheitliches Konzept für die Stationen gibt es nicht. Aber trotz aller Anpassungen an lokale Gegebenheiten und Bedürfnisse weisen alle Stationen laut DGG gemeinsame Merkmale auf, wie sie die Gesellschaft bereits 2014 in einem Positionspapier beschrieben habe.

Die DGG empfiehlt, „Special Care Units“ möglichst in geriatrischen Abteilungen einzurichten. Flankiert werden sollten diese Bereiche aber durch demenzsensible und delirpräventive Maßnahmen im ganzen Krankenhaus. Insellösungen hält die Gesellschaft für nicht sinnvoll.

Die Zeit für ein Umdenken sei dringend geboten. Die Zahl der zur Zeit etwa 1,6 Millionen Menschen in Deutschland, die an Demenz leiden, werde sich bis 2030 verdoppeln, so die DGG. (chb)

Liste der Spezialstationen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr