Abrechnung

629 neue Betrugsfälle bei der KKH

Veröffentlicht:

HANNOVER. Krankengymnasten und Physiotherapeuten, ambulante Pflegedienste und Zahnärzte: Das sind die Spitzenreiter im aktuellen Ranking der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH), wenn es um Betrugsfälle im Zusammenhang der Leistungsabrechnung für ihre Versicherten geht.

629 neue Betrugsfälle meldet die Kasse in ihrem Jahresbericht für 2012. In Summe bearbeitete die Ermittlergruppe der KKH zum Jahresende 1400 Vorgänge, denen Schadensersatzforderungen von insgesamt 1,6 Millionen Euro gegenüberstehen.

43 Betrugsfälle mit Ärzten

Als exemplarische Delikte nennt die Kasse etwa Rezeptfälschungen durch Apotheker, die Abrechnung nicht erbrachter Leistungen durch Physiotherapeuten und Zahnärzte oder die Beteiligung von Ärzten am Verordnungsumsatz durch ein Gesundheitszentrum.

Mit 43 neuen Fällen rangieren Ärzte auf der KKH-Liste an vierter Stelle, gefolgt von Apothekern mit 41 Fällen. Zum Vergleich: Die Rehakräfte, die die Top Ten anführen, kommen auf 219 Vorgänge.

KKH-Chef Ingo Kailuweit bot die jüngste Wasserstandsmeldung zur Non-Compliance zugleich Gelegenheit, das Thema Bestechlichkeit von Ärzten anzusprechen und eine gesetzliche Regelung einzufordern.

Kailuweit: "Wir brauchen ohne Wenn und Aber eine rechtliche Grundlage, die die Ermittlungsbehörden in die Lage versetzt, strafrechtlich gegen Ärzte vorzugehen, die Schmiergeldzahlungen oder sonstige Vorteile empfangen." (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Kommentare
Norbert Meyer 26.02.201306:23 Uhr

Einheitsfolgen

Der bundesdeutsche Krankengymnast hat die Berufsbezeichnung Physiotherapeut umsonst liebend gern übernommen aus der DDR, konnte somit seine berufliche Stellung kostenfrei verbessern!

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care