Abrechnung

629 neue Betrugsfälle bei der KKH

Veröffentlicht:

HANNOVER. Krankengymnasten und Physiotherapeuten, ambulante Pflegedienste und Zahnärzte: Das sind die Spitzenreiter im aktuellen Ranking der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH), wenn es um Betrugsfälle im Zusammenhang der Leistungsabrechnung für ihre Versicherten geht.

629 neue Betrugsfälle meldet die Kasse in ihrem Jahresbericht für 2012. In Summe bearbeitete die Ermittlergruppe der KKH zum Jahresende 1400 Vorgänge, denen Schadensersatzforderungen von insgesamt 1,6 Millionen Euro gegenüberstehen.

43 Betrugsfälle mit Ärzten

Als exemplarische Delikte nennt die Kasse etwa Rezeptfälschungen durch Apotheker, die Abrechnung nicht erbrachter Leistungen durch Physiotherapeuten und Zahnärzte oder die Beteiligung von Ärzten am Verordnungsumsatz durch ein Gesundheitszentrum.

Mit 43 neuen Fällen rangieren Ärzte auf der KKH-Liste an vierter Stelle, gefolgt von Apothekern mit 41 Fällen. Zum Vergleich: Die Rehakräfte, die die Top Ten anführen, kommen auf 219 Vorgänge.

KKH-Chef Ingo Kailuweit bot die jüngste Wasserstandsmeldung zur Non-Compliance zugleich Gelegenheit, das Thema Bestechlichkeit von Ärzten anzusprechen und eine gesetzliche Regelung einzufordern.

Kailuweit: "Wir brauchen ohne Wenn und Aber eine rechtliche Grundlage, die die Ermittlungsbehörden in die Lage versetzt, strafrechtlich gegen Ärzte vorzugehen, die Schmiergeldzahlungen oder sonstige Vorteile empfangen." (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Norbert Meyer 26.02.201306:23 Uhr

Einheitsfolgen

Der bundesdeutsche Krankengymnast hat die Berufsbezeichnung Physiotherapeut umsonst liebend gern übernommen aus der DDR, konnte somit seine berufliche Stellung kostenfrei verbessern!

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung