EU-Wissenschaftsförderung

7,5 Millionen EU-Mittel für Osteoarthrose-Forschung

Mesenchymale Stromazellen und Bewegungstherapie sind die beiden Pfeiler eines von der EU geförderten Projektes zur gezielten Therapie bei Osteoarthrose-Patienten.

Veröffentlicht:
7,5 Millionen Euro EU-Mittel zur Osteoarthrose-Forschung erhalten Berliner Rheumaforscher und ihre Kollegen für das PROTO-Projekt.

7,5 Millionen Euro EU-Mittel zur Osteoarthrose-Forschung erhalten Berliner Rheumaforscher und ihre Kollegen für das PROTO-Projekt.

© DesignIt / Zoonar / picture alliance

Berlin/Brüssel. Osteoarthrose ist die häufigste Gelenkerkrankung und betrifft weltweit etwa 16 Prozent der Erwachsenen-Bevölkerung. Die chronische Entzündung im Gelenk führt dabei zum Abbau von Knorpel, was bereits in einem frühen Stadium der Krankheit zu dauerhaften Schmerzen und Einschränkungen im Alltag führt. Bis heute gibt es keine Therapie, die den Entzündungszustand unterbrechen oder Knorpelschäden umkehren kann.

Das soll sich bald ändern – und zwar im Rahmen des vom EU-Wissenschaftsprogramms Horizon Europe mit 7,5 Millionen Euro geförderten Programms PROTO (Advanced PeRsOnalized Therapies for Osteoarthritis) unter Leitung des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH).

„Wir wollen bereits in den Vor- und Frühstadien der Arthrose ansetzen“, erläutert Professor Tobias Winkler, Leiter der Arbeitsgruppe Neuartige Muskuloskeletale Therapien im BIH Center für Regenerative Therapien. Zum einen planen die Forscher eine Studie, in der sie den Patientinnen und Patienten mesenchymale Stromazellen in den Entzündungsherd injizieren. „In der zweiten Studie wollen wir untersuchen, inwieweit eine wissenschaftlich basierte Bewegungstherapie dabei helfen kann, der Arthrose vorzubeugen. Diese beiden Studien bilden den Kern des PROTO-Projekts“, so Winkler weiter.

Prinzip der allogenen Zelltherapie

Das Konsortium verfolgt das Prinzip der allogenen Zelltherapie – die regenerativen Zellen stammen dabei aus der Plazenta gesunder Spenderinnen und haben bereits für die Regeneration von Muskelgewebe erste Erfolge gezeigt. „Ihre Wirkung entfalten die Zellen, indem sie das Immunsystem vor Ort beeinflussen“, so Tazio Maleitzke, der stellvertretende Leiter der Arbeitsgruppe.

Nicolas Brisson und Professor Georg Duda, Sprecher des BIH Center für Regenerative Theapien, arbeiten innerhalb des Konsortiums an der Entwicklung der Bewegungstherapie: Sie soll Patienten nach Kreuzbandriss-Op dabei helfen, falsche Bewegungsmuster zu korrigieren und damit zu vermeiden, dass sich eine posttraumatische Osteoarthrose entwickelt. Begleitet werden die Studien von molekularen, genetischen, radiologischen, biomechanischen und Biomarker-Untersuchungen. (maw)

PROTO-Konsortium

Im PROTO-Konsortium, das von Winkler koordiniert wird, kooperieren die Berliner Partner vom BIH Center for Regenerative Therapies (BCRT), vom Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie (CMSC), vom Julius Wolff Institut (JWI) und dem Institut für Medizinische Genetik mit internationalen Partnern aus Australien (Queensland University of Technology), Dänemark (Nordic Bioscience), Finnland (University of Oulu), den Niederlanden (ReumaNederland), Israel (Pluri), Italien (Innovation Acta), Österreich (Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg), Rumänien (Kineto tech Rehab) und den USA (Be The Partner & Analgesic Solutions).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Etliche Ergänzungen

WHO hat Liste unentbehrlicher Arzneimittel aktualisiert

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung