Innovationsfonds

93 Vorschläge für neue Projekte

Veröffentlicht:

BERLIN. Beim Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) sind fristgerecht 93 Anträge zur Förderung neuer Versorgungsformen eingegangen. Zu allen sechs ausgeschriebenen Themenfeldern wurden Projektanträge eingereicht.

Dazu zählen unter anderem krankheitsübergreifende oder sozialleistungsübergreifende Versorgungsmodelle oder Versorgungsprojekte für vulnerable Gruppen.

Würden alle Projekte den Zuschlag erhalten, müsste die Fördersumme bei 440 Millionen Euro liegen. Tatsächlich zu vergeben sind aber 225 Millionen Euro.

"Es zeigt sich erneut, dass das Ideenpotenzial zur Verbesserung der medizinischen Versorgung noch längst nicht ausgeschöpft ist", kommentiert der Vorsitzende des Innovationsausschusses, Professor Josef Hecken, das Interesse am Innovationsfonds.

Dass der Koalitionsvertrag eine Fortführung des Fonds über die ursprünglich geplanten vier Jahre hinaus vorsehe, sei ein wichtiger Schritt.

Voraussichtlich im Herbst wird sich entscheiden, welche Projekte gefördert werden. (chb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

G-BA erkennt bei neuen Arzneimitteln kaum Zusatznutzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie