AIDS-Stiftung fordert finanzielle Unterstützung

DÜSSELDORF (iss). Die Deutsche Aids-Stiftung appelliert an Unternehmen und die öffentliche Hand, ihre Arbeit stärker zu fördern. Zwar nehmen die privaten Spendeneinnahmen nach einem Rückgang 2010 im laufenden Jahr wieder zu. Um die Hilfsangebote langfristig sichern zu können, sei aber eine breitere finanzielle Unterstützung notwendig, sagte der Geschäftsführende Vorstand Dr. Ulrich Heide in Düsseldorf.

Veröffentlicht:

Schwerpunkt der Deutschen Aids-Stiftung ist die Einzelfallhilfe für Menschen, die durch HIV oder Aids in materielle Not geraten sind. Hinzu kommen Wohn- und andere Projekte für Betroffene sowie der Kampf gegen Diskriminierung und Stigmatisierung.

Die Stiftung erhielt 2010 Spenden in Höhe von 2,0 Millionen Euro nach 2,8 Millionen Euro 2009. Die öffentliche und mediale Aufmerksamkeit für Aids sei zurückgegangen, sagte Heide.

"Verbunden mit der Wahrnehmung, dass Aids behandelbar ist, führt das häufig zu der Frage, ob es überhaupt noch Unterstützungsbedarf für Menschen in Deutschland gibt."

Jeder zweite Antrag bezieht sich auf Hilfe zum Erhalt der Wohnung

Das sei aber der Fall. Durch die Gesundheits- und Sozialreformen habe sich die Situation von HIV- und Aids-Patienten, die auf staatliche Transferleistungen angewiesen sind, in den vergangenen Jahren verschlechtert. 50 Prozent der Anträge an die Stiftung beziehen sich auf Hilfe zum Erhalt der Wohnung oder auf Einrichtungsgegenstände.

"Hilfen im medizinischen Bereich machen zehn Prozent der Anträge aus", berichtete er.

Dabei geht es um Hilfsmittel, Zahnersatz oder auch um kompensatorische Maßnahmen bei Nebenwirkungen wie der Lipodystrophie. Aufbaumaßnahmen bei eingefallenen Wangen würden häufig nicht von den Krankenkassen bezahlt.

"Wir haben im vergangenen Jahr mehr für Hilfsleistungen ausgegeben, als wir durch Spenden eingenommen haben", sagte der Vorstandsvorsitzende Dr. Christoph Uleer. Das sei möglich durch die Zins- und Kapitalerträge auf das Stiftungskapital, die aber 2010 auch rückläufig waren. Uleer ist optimistisch, dass die Spendeneingänge wieder steigen.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Die Tablette gegen HIV bleibt Utopie

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten