AOK-Chef fordert Abwicklung der PKV

Massive Prämiensteigerungen und höhere Kosten: Die PKV befindet sich in harten Zeiten. Manch einer sieht sogar das Geschäftsmodell überholt. Nun fordert der AOK-Chef, die private Krankenversicherung abzuschaffen. Deren Verband ist empört.

Veröffentlicht:
Jürgen Graalmann

Jürgen Graalmann

© aok-bv

BERLIN (dpa). AOK-Chef Jürgen Graalmann hat die Politik aufgefordert, die private Krankenversicherung (PKV) in ihrer heutigen Form nicht künstlich am Leben zu erhalten.

"Die Lage der PKV ist ganz offensichtlich bedrohlich", sagte der Vorsitzende des AOK-Bundesverbands der Nachrichtenagentur dpa in Berlin.

"So wie es aussieht, bekommen die Versicherer diese Krise nicht selbst unter Kontrolle", sagte Graalmann. Ein einheitlicher Versicherungsmarkt sei die logische Konsequenz.

Die Politik solle dabei auf einen Ausgleich für die PKV-Unternehmen verzichten. "Wenn das heutige Geschäftsmodell der PKV gescheitert ist, darf es keine politischen Kompensationsgeschäfte geben", forderte Graalmann.

Leienbach: Üble Entgleisung

Mit seinen Äußerungen hat der AOK-Chef teils scharfe Angriffe von Versicherern, Arbeitgebern und FDP auf sich gezogen.

"Wider besseres Wissen erfindet Herr Graalmann ein Horrorszenario, das durch nichts belegt ist", sagte PKV-Verbandsdirektor Volker Leienbach am Mittwoch in Berlin.

Leienbach: "Dass der Repräsentant einer privilegierten öffentlich-rechtlichen Körperschaft wie der AOK wahrheitswidrig einen privatwirtschaftlichen Wettbewerber schlechtredet, ist eine üble Entgleisung."

Der FDP-Gesundheitsexperte Heinz Lanfermann sagte der dpa: "Einen ganzen Wirtschaftszweig als bedroht hinzustellen, halte ich für unseriös."

Der Aufsichtsratschef des AOK-Verbands und Sozialexperte der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Volker Hansen, sagte der dpa: "Das ist nicht die Forderung des Aufsichtsrats des AOK-Bundesverbandes."

Der Vorstoß sei "in keiner Weise mit dem Aufsichtsrat des AOK-Bundesverbandes rückgekoppelt, geschweige denn abgestimmt", so Hansen. Die PKV sei unverzichtbarer im Gesundheitswesen.

Forderungen von Verbraucherschützern

An diesem Donnerstag (29. März) will der Bundesverband der Verbraucherzentralen mit Forderungen angesichts von Kostensteigerungen bei der PKV in die Öffentlichkeit gehen.

"Massive Tarifsteigerungen einiger privater Krankenversicherer zum Jahreswechsel haben etliche Versicherte in finanzielle Nöte geführt", meint der Verband.

"Zudem versuchen Versicherer, mit verschiedenen Taktiken die gesetzlich vorgesehenen Möglichkeiten zur Beitragsentlastung und zum Tarifwechsel zu unterlaufen", so die Verbraucherzentralen.

Zuletzt hatte der CDU-Gesundheitsexperte im Bundestag, Jens Spahn, mit der Äußerung für Aufsehen gesorgt, er halte die Trennung von PKV und GKV für nicht mehr zeitgemäß.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Die PKV tut noch zu wenig

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus