Darmkrebs

AOK Nordost setzt auf frühe Vorsorge

Darmkrebsfrüherkennung wird jetzt für Männer schon ab 40 und Frauen ab 45 Jahren bezahlt.

Veröffentlicht:

BERLIN. Männer ab 40 und Frauen ab 45 Jahren können in Berlin eine Darmkrebsfrüherkennung auf Kosten der Krankenkasse nutzen, wenn sie bei der AOK Nordost versichert sind. Einen entsprechenden Vertrag hat die AOK mit der KV Berlin geschlossen.

"Die rechtzeitige Inanspruchnahme einer Koloskopie ist wichtig, denn sie macht es möglich, dass der Krebs ausreichend früh erkannt wird", sagt die Berliner KV-Chefin Dr. Margret Stennes. Wenn ein Darmkrebs-Risiko frühzeitig erkannt wird, besteht den Angaben zufolge eine Heilungschance von rund 90 Prozent.

Als gesetzliche Regelleistung der Kassen ist die erste Darmspiegelung zur Vorsorge derzeit ab 55 Jahren vorgesehen. Über eine Senkung dieser Altersgrenze wird im Gemeinsamen Bundesausschuss diskutiert. Ab Ende 2018 könnte die präventive Koloskopie laut AOK Nordost schon Männern ab 50 Jahren zustehen.

Die Kasse weist aber darauf hin, dass das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, schon ab dem 40. Lebensjahr zunehme. Dabei seien Männer unter anderem auf Grund ihres Gesundheitsverhaltens eher betroffen als Frauen.

"Wir wollen unsere Versicherten noch mehr für die Darmkrebsvorsorge sensibilisieren. Dieses erweiterte Angebot ist nicht nur für Menschen mit familiärer Vorbelastung sinnvoll.

Es sollte von jedem Einzelnen möglichst früh in Anspruch genommen werden", so Stefanie Stoff-Ahnis von der AOK Nordost. Seit Einführung der Früherkennung 2002 ist die Zahl der Neuerkrankungen stark zurückgegangen, doch wird das Angebot nicht ausreichend angenommen. (ami)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen